Frankreich
Schlösser und Gärten der Loire - Sterntour G
![]() |
![]() |


Auf unserer 8-tägigen Fahrradtour werden Sie prächtige Renaissance- und pittoreske Wasserschlösser besichtigen: Château Royal de Blois, Château de Villandry, Château de Chenonceau, château de Chaumont-sur-Loire liegen auf unserer Strecke. Wir schlängeln uns durch die Gärten der Loire und genießen dabei die Landschaft sowie die Weine aus dieser Region.
Ein unvergesslicher Tag wird der Besuch des Schlosses Chenonceau, das der König für seine 3 Hofdamen bauen ließ. Wir werden die wunderschönen Gärten betrachten, die eine Flussschleife des Flusses Cher prachtvoll schmücken.
Bildrechte: Genussradtouren
1. Tag – Anreise
Unsere Unterkunft ist im Maison d´ Hôtes du Moulin de Bacchus in Chancay. Die Anreise ist individuell.
2. Tag – Tours – ca. 46 km
Tours
Die im Herzen des Loiretals an den Ufern der Loire und des Cher gelegene Stadt Tours symbolisiert das historische, kulturelle und gastronomische Erbe des Loiretals in seiner Gesamtheit. Die einstige Hauptstadt des französischen Königreichs spiegelt mit ihrer Altstadt, ihren belebten Plätzen und ihren Sakralbauten auf wunderbare Weise die französische Lebensart wider. Ein bedeutendes Wahrzeichen der einst gallisch-römischen Siedlung ist die Kathedrale von Saint-Gatien (12.-16. Jh.), deren auffallende gotische Fassade von Türmen mit einer Basis aus dem 12. Jahrhundert und Turmspitzen aus der Renaissance flankiert wird. Die gepflasterten Gassen, Fachwerkhäuser und Plätze der Altstadt verleihen Tours ein mittelalterliches Flair. Der bekannteste Platz ist der Place Plumereau. Er ist von typischen Fachwerkhäusern und zahlreichen kleinen, geselligen Straßencafés umgeben. Der Platz ist Tag und Nacht belebt und zieht ein kosmopolitisches Publikum an. Bei einer Altstadtführung haben wir die Gelegenheit all dies zu bestaunen.
3. Tag – Château de Chenonceau und Verrerie d’Art – ca. 63 km
Château de Chenonceau
Immer wieder fasziniert die besondere Geschichte von Schloss Chenonceau. Es trägt nämlich den Beinamen „Das Schloss der Frauen“ („Château des Dames“). Seit jeher haben Frauen in der Historie des Schlosses die tragende Rolle gespielt. Es begann mit Catherine Briconnet, der Frau des königlichen Schatzmeisters Thomas Bohier. Sie überwachte Anfang des 16. Jh. die Bauarbeiten, weil ihr Mann so selten zuhause war. Später schenkte Henri II. das Schloss 1547 seiner Geliebten Diane de Poitiers. Sie erbaute die für Chenonceau so charakteristische Brücke, die das Schloss mit dem anderen Ufer des Chers verbindet. Diane wurde nach dem Tod Henri II. von seiner Witwe Katharina von Medici aus dem Schloss verbannt. Bis heute ist der Zwist der beiden Frauen auf den ersten Blick erkennbar: Die mehrstöckige Galerie auf dem markanten Fluss Übergang ließ die Medici erst nachträglich auf Dianes Brücke bauen, um ihr eine eigene Handschrift zu verleihen.
Verrerie d’Art in Chargé Patrick Lepage
Die Geschichte von Patrick Lepage beginnt mit der zufälligen Begegnung mit zwei Personen. Zunächst war da Bernard Rudier, einer der großen Gießer, der unter anderem für berühmte Bildhauer wie Rodin, Maillol, Despiaux, Gargallo, Arp, Belmondo senior, Cleren, usw. gegossen hat. Bei Bernard Rudier und seinem Vater Georges erwachte Patrick Lepages Interesse an der Kunst. Und dann die zweite Begegnung: Jean-Claude Novaro, ein Glaskünstler, setzte sich in Patricks Restaurant. Leider wurde von diesem Gast versehentlich ein Glas zerbrochen. Einige Tage später kam Jean-Claude Novaro zurück und schenkte ihm eine seiner Kreationen, eine kleine Vase mit Blattgold. Die Magie der Glasarbeit drängt sich Patrick Lepage auf. Er beschließt, sein Restaurant zu verkaufen und erlernt die Kunst der Glasherstellung im Alleingang. Er arbeitet sogar zu Hause mit seinem Herd als Ofen!
4. Tag – Château d’Amboise, RDV in Chamigny – ca.26 km
Château d’Amboise - ein prächtiger Balkon über der Loire
Von seinem Felsvorsprung ragt das Königsschloss Amboise in voller Pracht über der Loire. Das zu Beginn der Renaissance als königliche Residenz genutzte Schloss führte dank König Karl VIII., der seinen Wiederaufbau vorantrieb, als erstes Schloss den italienischen Stil im Loiretal ein. Im 15. und 16. Jh. nahm das Schloss einen besonderen Stellenwert ein. Es galt als Lieblingsresidenz der französischen Könige und fungierte als Kinderstube. Unter der Herrschaft des hier aufwachsenden Königs Franz I. erlangte das Königsschloss Amboise den Höhepunkt seines Ruhmes. Unterstützt wurde er bei dem Bau von dem toskanischen Genie Leonardo Da Vinci, der übrigens in der Schlosskapelle beigesetzt wurde. Einige Jahre später zogen König Heinrich II. und seine Frau Katharina von Medici ihre Kinder im Schloss auf. Auch Ludwig XIV. und Louis-Napoléon Bonaparte (Napoleon III.) verbrachten hier kurze Aufenthalte. Wandeln auch Sie auf den Spuren dieser außergewöhnlichen Gäste! Entdecken Sie auf einer unvergesslichen Besichtigungstour die Geheimnisse des prächtigen Bauwerks, das zu den Glanzstücken der Loireschlösser zählt !
Rendez-vous-dans-les Vignes
Piquenique und Wein-Degustation auf dem Weingut von Madame Fouasse
5. Tag – La Champignonnerie de Bourré und Davinci – ca. 69 km
La Champignonnerie de Bourré
Bourré ist ein Dorf, das im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Aktivitäten erlebt hat. Zuerst bekannt für die Qualität seines Steins, wurde es dann zur Hauptstadt der Herstellung von Pilzen, die heute zu einem wichtigen Kulturerbe und Touristenkomplex des Centre Val de Loire wurde. Seit mehr als einem Jahrhundert werden dank seiner 120 km von Menschen gegrabenen Galerien Pilze im Weingut Roches angebaut. Die Temperatur und die stabile Luftfeuchtigkeit dieser Keller sind ideale Faktoren für die Herstellung mehrerer Pilze: Wetten, Shiitake, oyth und blauer Fuß. Entdecken Sie die Geheimnisse der Träger, die das Tuffeau für mehrere Jahrhunderte aus den Eingeweiden unserer Keller extrahierten. Dieses Sedimentgestein wurde beim Bau der schönsten Schlösser der Loire verwendet.
SCHLOSS CLOS LUCÉ: EINE FASZINIERENDE GESCHICHTE
Das Schloss Le Clos Lucé befindet sich in Amboise, etwa 500 Meter entfernt vom Loireschloss Amboise, zu dem eine unterirdische Verbindung besteht. Es ist der Ort des letzten Wirkens und Sterbeort des Künstlers und Universalgelehrten Leonardo da Vinci. Heute ist Clos Lucé ein Leonardo-da-Vinci-Museum, in dem neben Zeugnissen der bedeutenden Vergangenheit der Region vor allem Leonardos Entwürfe und zahlreiche Modelle seiner Konstruktionen und Erfindungen, Kopien einiger Gemälde sowie Zitate aus seinen Aufzeichnungen ausgestellt sind. In einem der gezeigten Kernsätze heißt es: „Um das wichtigste Geschenk der Natur zu bewahren, damit meine ich die Freiheit, weiß ich, wie ich anzugreifen und mich zu verteidigen habe, im Fall einer Belagerung durch machtgierige Tyrannen.“ Schloss Le Clos Lucé, dass seit Generationen der Familie St-Bris gehört, hat trotz seiner weitläufigen Gärten, des großen Taubenschlags aus Backstein und der umgebenden Weinberge den Charakter einer Wehrburg mit Spähturm, Schießscharten, Schilderhaus und (in Resten erhaltener) Zugbrücke. Hubert St-Bris verfolgte ab 1955 das Ziel, den Zustand der Anlage zur Zeit seines berühmten Bewohners Leonardo da Vinci so weit wie möglich wiederherzustellen.
6. Tag – Château de Villandry und Flussfahrt auf der Loire – ca. 38 km
Château de Villandry - eine Kulisse aus prächtigen Gärten
Villandry verdankt seinen guten Ruf den prächtigen französischen Gärten, die rund um das letzte Renaissanceschloss der Loire eine zauberhafte grüne Kulisse bilden. Entdecken Sie diesen paradiesischen, zwischen Geschichte und Natur verankerten Ort, der das Zentrum eines in seiner Art einzigartigen Ensembles bildet ! Alles begann im Jahr 1532, als der damalige Finanzminister von König Franz. I., Jean Le Breton, die Ländereien von Villandry in Besitz nimmt. Er ließ die ehemalige Burg bis auf den Donjon abreißen, um ein Schloss und Gärten im eleganten Stil der Renaissance zu errichten. Villandry wurde bis 1754 von seinen Nachkommen instandgehalten. Der neue Eigentümer, der Marquis de Castellane, stattete es sowohl mit dem Komfort als auch dem Stil des im 18 Jh. aufkommenden Klassizismus aus. Nach unzähligen Eigentümerwechseln und Umbauten wird das Schloss 1906 von Doktor Joachim Carvallo und seiner Gemahlin Ann Coleman gekauft. Das spanisch-amerikanische Paar, dass sich auf den ersten Blick in Villandry verliebt, widmet fortan all seine Energie und sein gesamtes Vermögen der Restaurierung des Schlosses.
- 7 Übernachtungen mit Frühstück im Moulin de Bacchus
- 6 Abendessen ohne Getränke
- 1 Dinner im Restaurant ohne Getränke
- 1 Picknick mit Wein-Degustation in den Weinbergen
- Geführt und begleitet durch einen deutschsprachigen Guide
- Alle im Programm genannten Führungen
- Eintritt in die im Programm genannten Sehenswürdigkeiten/ Besichtigungen
- Reise-Sicherungsschein
Inklusive Besichtigungen
- Schloss Chenonceau,
- La Cave Champignonnière in Bourré,
- Vignoble Alain Robert
- Glas Bläserei „La cave Troglodyte“,
- Schloss von Amboise
- Altstadt-Besichtigung in Tours
- Schloss von Chaumont-sur-Loire
- Bergerie la Corbière
- Clos Luce und Gärten von Leonardo da Vinci
- Schloss und Gärten von Château de Villandry,
- Flussfahrt auf der Loire auf einer historischen Barkasse
Die Reihenfolge der Sehenswürdigkeiten, die während der Reise besucht und angefahren werden, kann abweichen.
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Leihfahrräder (E-Bike) stehen auf Wunsch zur Verfügung
- Transfer
- Anreise und Rückreise
Preis p.P. im Doppelzimmer | 1.651,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 350,00 € |
Unterkunft
Maison d´ Hôtes du Moulin de Bacchus in Chancay
Teilnehmer
mind. 10 Personen, max. 14 Personen.
Bei unseren geführten Touren sind Sie mit weiteren Radbegeisterten unterwegs. Begleitet werden Sie durch unsere Reiseleitung. In den Anmeldungen sind die jeweiligen Termine angegeben.Hiermit möchten wir Ihnen einige Infos und Tipps für die Reise geben.
Verpflegung bei Geführte Radreise
Vorab die wichtigste Info: Die Verpflegung (Frühstück und Abendessen) ist im Reisepreis enthalten. Die Getränke gehen auf eigene Rechnung.
Wir frühstücken immer gemeinsam. Wer möchte, kann sich für unterwegs etwas mitnehmen. Meistens ist es aber so, dass wir Mittags eine Pause machen und vor Ort kann sich jeder selbst verpflegen. Entsprechende Infos gibt es beim Abendessen oder beim Frühstück.
Sollten Sie bezüglich des Essens Sonderwünsche haben, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit.
Tourbegleitung bei Geführte Radreise
Ihr Tourguide ist während der gesamten Radtour bei Ihnen. Er führt Sie zu den jeweiligen Tagesevents. Dabei können wir gerne so weit wie möglich auf Wünsche aus der Gruppe eingehen.
Fahrräder
Gefahren wird nur mit e-Bikes (Pedelecs). Sollten Sie kein eigenes Rad haben bzw. mitnehmen wollen, können wir Ihnen gerne vor Ort Leihräder organisieren. Die Kosten dafür sind von jedem Teilnehme selbst zu tragen. Erfahrung mit einem e-Bike sind natürlich von Vorteil.
Die Touren
Unsere Touren sind zwischen ca. 30 und ca. 60 km lang. Soweit wie möglich benutzen wir Radwege und bei Bedarf verkehrsarme Straßen. Da bei den Touren doch einige Kilometer zusammen kommen können, ist eine gewisse Grundkondition empfehlenswert. Aber keine Angst, das gefahrene Tempo wird immer an die Gruppe angepasst.
Reiseverlängerung
Möchten Sie früher anreisen oder nach der Radtour noch einige weitere Tage in der Region verbringen wollen, wir stehen Ihnen mit Tipps gerne zur Seite. Sprechen Sie uns an.
Reiserücktrittversicherung
Man freut sich auf die Reise und dann das: Es kommt etwas dazwischen (wir wollen aber nicht gleich etwas schlimmes vermuten).Wie auch immer, wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, sofern nicht bereits vorhanden. Damit können Sie sich auf jeden Fall gegen finanzielle Nachteile absichern.

Amselweg 4
74232 Abstatt
Deutschland
Telefon: +49 177-9245067
E-Mail: georg.schmitz@genussradtouren.com
URL: genussradtouren.com
Beschreibung
Auf unserer 8-tägigen Fahrradtour werden Sie prächtige Renaissance- und pittoreske Wasserschlösser besichtigen: Château Royal de Blois, Château de Villandry, Château de Chenonceau, château de Chaumont-sur-Loire liegen auf unserer Strecke. Wir schlängeln uns durch die Gärten der Loire und genießen dabei die Landschaft sowie die Weine aus dieser Region.
Ein unvergesslicher Tag wird der Besuch des Schlosses Chenonceau, das der König für seine 3 Hofdamen bauen ließ. Wir werden die wunderschönen Gärten betrachten, die eine Flussschleife des Flusses Cher prachtvoll schmücken.
Bildrechte: Genussradtouren
Reiseverlauf
1. Tag – Anreise
Unsere Unterkunft ist im Maison d´ Hôtes du Moulin de Bacchus in Chancay. Die Anreise ist individuell.
2. Tag – Tours – ca. 46 km
Tours
Die im Herzen des Loiretals an den Ufern der Loire und des Cher gelegene Stadt Tours symbolisiert das historische, kulturelle und gastronomische Erbe des Loiretals in seiner Gesamtheit. Die einstige Hauptstadt des französischen Königreichs spiegelt mit ihrer Altstadt, ihren belebten Plätzen und ihren Sakralbauten auf wunderbare Weise die französische Lebensart wider. Ein bedeutendes Wahrzeichen der einst gallisch-römischen Siedlung ist die Kathedrale von Saint-Gatien (12.-16. Jh.), deren auffallende gotische Fassade von Türmen mit einer Basis aus dem 12. Jahrhundert und Turmspitzen aus der Renaissance flankiert wird. Die gepflasterten Gassen, Fachwerkhäuser und Plätze der Altstadt verleihen Tours ein mittelalterliches Flair. Der bekannteste Platz ist der Place Plumereau. Er ist von typischen Fachwerkhäusern und zahlreichen kleinen, geselligen Straßencafés umgeben. Der Platz ist Tag und Nacht belebt und zieht ein kosmopolitisches Publikum an. Bei einer Altstadtführung haben wir die Gelegenheit all dies zu bestaunen.
3. Tag – Château de Chenonceau und Verrerie d’Art – ca. 63 km
Château de Chenonceau
Immer wieder fasziniert die besondere Geschichte von Schloss Chenonceau. Es trägt nämlich den Beinamen „Das Schloss der Frauen“ („Château des Dames“). Seit jeher haben Frauen in der Historie des Schlosses die tragende Rolle gespielt. Es begann mit Catherine Briconnet, der Frau des königlichen Schatzmeisters Thomas Bohier. Sie überwachte Anfang des 16. Jh. die Bauarbeiten, weil ihr Mann so selten zuhause war. Später schenkte Henri II. das Schloss 1547 seiner Geliebten Diane de Poitiers. Sie erbaute die für Chenonceau so charakteristische Brücke, die das Schloss mit dem anderen Ufer des Chers verbindet. Diane wurde nach dem Tod Henri II. von seiner Witwe Katharina von Medici aus dem Schloss verbannt. Bis heute ist der Zwist der beiden Frauen auf den ersten Blick erkennbar: Die mehrstöckige Galerie auf dem markanten Fluss Übergang ließ die Medici erst nachträglich auf Dianes Brücke bauen, um ihr eine eigene Handschrift zu verleihen.
Verrerie d’Art in Chargé Patrick Lepage
Die Geschichte von Patrick Lepage beginnt mit der zufälligen Begegnung mit zwei Personen. Zunächst war da Bernard Rudier, einer der großen Gießer, der unter anderem für berühmte Bildhauer wie Rodin, Maillol, Despiaux, Gargallo, Arp, Belmondo senior, Cleren, usw. gegossen hat. Bei Bernard Rudier und seinem Vater Georges erwachte Patrick Lepages Interesse an der Kunst. Und dann die zweite Begegnung: Jean-Claude Novaro, ein Glaskünstler, setzte sich in Patricks Restaurant. Leider wurde von diesem Gast versehentlich ein Glas zerbrochen. Einige Tage später kam Jean-Claude Novaro zurück und schenkte ihm eine seiner Kreationen, eine kleine Vase mit Blattgold. Die Magie der Glasarbeit drängt sich Patrick Lepage auf. Er beschließt, sein Restaurant zu verkaufen und erlernt die Kunst der Glasherstellung im Alleingang. Er arbeitet sogar zu Hause mit seinem Herd als Ofen!
4. Tag – Château d’Amboise, RDV in Chamigny – ca.26 km
Château d’Amboise - ein prächtiger Balkon über der Loire
Von seinem Felsvorsprung ragt das Königsschloss Amboise in voller Pracht über der Loire. Das zu Beginn der Renaissance als königliche Residenz genutzte Schloss führte dank König Karl VIII., der seinen Wiederaufbau vorantrieb, als erstes Schloss den italienischen Stil im Loiretal ein. Im 15. und 16. Jh. nahm das Schloss einen besonderen Stellenwert ein. Es galt als Lieblingsresidenz der französischen Könige und fungierte als Kinderstube. Unter der Herrschaft des hier aufwachsenden Königs Franz I. erlangte das Königsschloss Amboise den Höhepunkt seines Ruhmes. Unterstützt wurde er bei dem Bau von dem toskanischen Genie Leonardo Da Vinci, der übrigens in der Schlosskapelle beigesetzt wurde. Einige Jahre später zogen König Heinrich II. und seine Frau Katharina von Medici ihre Kinder im Schloss auf. Auch Ludwig XIV. und Louis-Napoléon Bonaparte (Napoleon III.) verbrachten hier kurze Aufenthalte. Wandeln auch Sie auf den Spuren dieser außergewöhnlichen Gäste! Entdecken Sie auf einer unvergesslichen Besichtigungstour die Geheimnisse des prächtigen Bauwerks, das zu den Glanzstücken der Loireschlösser zählt !
Rendez-vous-dans-les Vignes
Piquenique und Wein-Degustation auf dem Weingut von Madame Fouasse
5. Tag – La Champignonnerie de Bourré und Davinci – ca. 69 km
La Champignonnerie de Bourré
Bourré ist ein Dorf, das im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Aktivitäten erlebt hat. Zuerst bekannt für die Qualität seines Steins, wurde es dann zur Hauptstadt der Herstellung von Pilzen, die heute zu einem wichtigen Kulturerbe und Touristenkomplex des Centre Val de Loire wurde. Seit mehr als einem Jahrhundert werden dank seiner 120 km von Menschen gegrabenen Galerien Pilze im Weingut Roches angebaut. Die Temperatur und die stabile Luftfeuchtigkeit dieser Keller sind ideale Faktoren für die Herstellung mehrerer Pilze: Wetten, Shiitake, oyth und blauer Fuß. Entdecken Sie die Geheimnisse der Träger, die das Tuffeau für mehrere Jahrhunderte aus den Eingeweiden unserer Keller extrahierten. Dieses Sedimentgestein wurde beim Bau der schönsten Schlösser der Loire verwendet.
SCHLOSS CLOS LUCÉ: EINE FASZINIERENDE GESCHICHTE
Das Schloss Le Clos Lucé befindet sich in Amboise, etwa 500 Meter entfernt vom Loireschloss Amboise, zu dem eine unterirdische Verbindung besteht. Es ist der Ort des letzten Wirkens und Sterbeort des Künstlers und Universalgelehrten Leonardo da Vinci. Heute ist Clos Lucé ein Leonardo-da-Vinci-Museum, in dem neben Zeugnissen der bedeutenden Vergangenheit der Region vor allem Leonardos Entwürfe und zahlreiche Modelle seiner Konstruktionen und Erfindungen, Kopien einiger Gemälde sowie Zitate aus seinen Aufzeichnungen ausgestellt sind. In einem der gezeigten Kernsätze heißt es: „Um das wichtigste Geschenk der Natur zu bewahren, damit meine ich die Freiheit, weiß ich, wie ich anzugreifen und mich zu verteidigen habe, im Fall einer Belagerung durch machtgierige Tyrannen.“ Schloss Le Clos Lucé, dass seit Generationen der Familie St-Bris gehört, hat trotz seiner weitläufigen Gärten, des großen Taubenschlags aus Backstein und der umgebenden Weinberge den Charakter einer Wehrburg mit Spähturm, Schießscharten, Schilderhaus und (in Resten erhaltener) Zugbrücke. Hubert St-Bris verfolgte ab 1955 das Ziel, den Zustand der Anlage zur Zeit seines berühmten Bewohners Leonardo da Vinci so weit wie möglich wiederherzustellen.
6. Tag – Château de Villandry und Flussfahrt auf der Loire – ca. 38 km
Château de Villandry - eine Kulisse aus prächtigen Gärten
Villandry verdankt seinen guten Ruf den prächtigen französischen Gärten, die rund um das letzte Renaissanceschloss der Loire eine zauberhafte grüne Kulisse bilden. Entdecken Sie diesen paradiesischen, zwischen Geschichte und Natur verankerten Ort, der das Zentrum eines in seiner Art einzigartigen Ensembles bildet ! Alles begann im Jahr 1532, als der damalige Finanzminister von König Franz. I., Jean Le Breton, die Ländereien von Villandry in Besitz nimmt. Er ließ die ehemalige Burg bis auf den Donjon abreißen, um ein Schloss und Gärten im eleganten Stil der Renaissance zu errichten. Villandry wurde bis 1754 von seinen Nachkommen instandgehalten. Der neue Eigentümer, der Marquis de Castellane, stattete es sowohl mit dem Komfort als auch dem Stil des im 18 Jh. aufkommenden Klassizismus aus. Nach unzähligen Eigentümerwechseln und Umbauten wird das Schloss 1906 von Doktor Joachim Carvallo und seiner Gemahlin Ann Coleman gekauft. Das spanisch-amerikanische Paar, dass sich auf den ersten Blick in Villandry verliebt, widmet fortan all seine Energie und sein gesamtes Vermögen der Restaurierung des Schlosses.
Leistungen
- 7 Übernachtungen mit Frühstück im Moulin de Bacchus
- 6 Abendessen ohne Getränke
- 1 Dinner im Restaurant ohne Getränke
- 1 Picknick mit Wein-Degustation in den Weinbergen
- Geführt und begleitet durch einen deutschsprachigen Guide
- Alle im Programm genannten Führungen
- Eintritt in die im Programm genannten Sehenswürdigkeiten/ Besichtigungen
- Reise-Sicherungsschein
Inklusive Besichtigungen
- Schloss Chenonceau,
- La Cave Champignonnière in Bourré,
- Vignoble Alain Robert
- Glas Bläserei „La cave Troglodyte“,
- Schloss von Amboise
- Altstadt-Besichtigung in Tours
- Schloss von Chaumont-sur-Loire
- Bergerie la Corbière
- Clos Luce und Gärten von Leonardo da Vinci
- Schloss und Gärten von Château de Villandry,
- Flussfahrt auf der Loire auf einer historischen Barkasse
Die Reihenfolge der Sehenswürdigkeiten, die während der Reise besucht und angefahren werden, kann abweichen.
Nicht eingeschlossene Leistungen
- Leihfahrräder (E-Bike) stehen auf Wunsch zur Verfügung
- Transfer
- Anreise und Rückreise
Preise 2025
Preis p.P. im Doppelzimmer | 1.651,00 € |
Einzelzimmerzuschlag | 350,00 € |
Reiseinfos
Unterkunft
Maison d´ Hôtes du Moulin de Bacchus in Chancay
Teilnehmer
mind. 10 Personen, max. 14 Personen.
Bei unseren geführten Touren sind Sie mit weiteren Radbegeisterten unterwegs. Begleitet werden Sie durch unsere Reiseleitung. In den Anmeldungen sind die jeweiligen Termine angegeben.Hiermit möchten wir Ihnen einige Infos und Tipps für die Reise geben.
Verpflegung bei Geführte Radreise
Vorab die wichtigste Info: Die Verpflegung (Frühstück und Abendessen) ist im Reisepreis enthalten. Die Getränke gehen auf eigene Rechnung.
Wir frühstücken immer gemeinsam. Wer möchte, kann sich für unterwegs etwas mitnehmen. Meistens ist es aber so, dass wir Mittags eine Pause machen und vor Ort kann sich jeder selbst verpflegen. Entsprechende Infos gibt es beim Abendessen oder beim Frühstück.
Sollten Sie bezüglich des Essens Sonderwünsche haben, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit.
Tourbegleitung bei Geführte Radreise
Ihr Tourguide ist während der gesamten Radtour bei Ihnen. Er führt Sie zu den jeweiligen Tagesevents. Dabei können wir gerne so weit wie möglich auf Wünsche aus der Gruppe eingehen.
Fahrräder
Gefahren wird nur mit e-Bikes (Pedelecs). Sollten Sie kein eigenes Rad haben bzw. mitnehmen wollen, können wir Ihnen gerne vor Ort Leihräder organisieren. Die Kosten dafür sind von jedem Teilnehme selbst zu tragen. Erfahrung mit einem e-Bike sind natürlich von Vorteil.
Die Touren
Unsere Touren sind zwischen ca. 30 und ca. 60 km lang. Soweit wie möglich benutzen wir Radwege und bei Bedarf verkehrsarme Straßen. Da bei den Touren doch einige Kilometer zusammen kommen können, ist eine gewisse Grundkondition empfehlenswert. Aber keine Angst, das gefahrene Tempo wird immer an die Gruppe angepasst.
Reiseverlängerung
Möchten Sie früher anreisen oder nach der Radtour noch einige weitere Tage in der Region verbringen wollen, wir stehen Ihnen mit Tipps gerne zur Seite. Sprechen Sie uns an.
Reiserücktrittversicherung
Man freut sich auf die Reise und dann das: Es kommt etwas dazwischen (wir wollen aber nicht gleich etwas schlimmes vermuten).Wie auch immer, wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, sofern nicht bereits vorhanden. Damit können Sie sich auf jeden Fall gegen finanzielle Nachteile absichern.

Amselweg 4
74232 Abstatt
Deutschland
Telefon: +49 177-9245067
E-Mail: georg.schmitz@genussradtouren.com
URL: genussradtouren.com
letzte Änderung: 13.02.2019
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr