Rheinland-Pfalz

Saar-Mosel-Rhein von Saarbrücken nach Koblenz I

Rheinland-Pfalz

Saar-Mosel-Rhein von Saarbrücken nach Koblenz I

Zwei schöne Radwanderflüsse in Kombination, das Ergebnis lässt sich sehen! Erleben Sie die Saar mit ihrem französischen Flair und ihrer Industriegeschichte, die heute noch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte anschaulich ist, und staunen Sie über die berühmte Saarschleife. Wenn dann die Saar in die Mosel mündet, ändert sich auch das Landschaftsbild merklich, denn mehr und mehr bestimmt auf dem weiteren Weg der Weinanbau das Bild. Freuen Sie sich auf den windungsreichen Mosel-Radweg, der Sie von der Römerstadt Trier zu allen berühmten Moselorten bringt. Folgen Sie den weiten Schleifen der Mosel, genießen Sie die Zeit sowohl im Fahrradsattel als auch für viele schöne Pausen. Entdecken Sie Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach und Cochem, testen Sie die leichten, fruchtigen Moselweine und bummeln Sie nach Herzenslust durch die engen Gassen der vielen entzückenden Weindörfer, ehe Sie in Koblenz am Deutschen Eck den weiten Blick über das herrliche Rheintal genießen.

Anreisetermine: ab 12.04.– 18.10.2025 täglich

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 11.10.–18.10.2025
Saison 2: 19.04.–16.05.2025 | 21.06.–15.08.2025 | 27.09.–10.10.2025
Saison 3: 17.05.–20.06.2025 | 16.08.–26.09.2025

Bildrechte: velociped

1. Tag Anreise Saarbrücken
2. Tag Saarbrücken - Mettlach 59 km
3. Tag Mettlach - Trier 42 km
4. Tag Trier - Piesport 46 km
5. Tag Piesport - Traben-Trarbach 40 km
6. Tag Traben-Trarbach - Cochem 56 km
7. Tag Cochem - Koblenz 49 km
8. Tag Koblenz Abreise


1. Tag: Anreise Saarbrücken

Bummeln Sie durch Saarbrücken, dann spüren Sie noch das französische Flair. Die wechselnde Landeszugehörigkeit der Stadt hat überall Ihre Spuren hinterlassen, auch in der Küche. Für die Saarländer ist es selbstverständlich, Schnecken, Crevetten oder Paté zu essen und Kir und Pastis als Aperitif sind sehr willkommen. Die Confiserien stellen mit ihren süßen Kreationen ein wahres Paradies für Leckermäuler dar. Der St. Johanner Markt mit seinen Kneipen, Bistros und Restaurants ist das Herzstück des Saarbrücker Lebens. Hier trifft man sich oder man bummelt durch die malerischen Gässchen rund um den Marktplatz. Zwischen alten Barockhäusern stehen edle Boutiquen und noble Antiquitätenläden. Also nichts wie hin nach Saarbrücken, eine frühe Anreise lohnt sich. Alle PKW Reisende können Ihr Fahrzeug am Hotel parken, alle Bahnreisende fahren bis Saarbrücken Hbf. Egal wie Sie anreisen, Ihr gebuchtes Leihrad steht schon am Hotel für Sie bereit und wartet darauf, Ihnen das liebliche Saar- und Moseltal zu zeigen.

2. Tag: Saarbrücken - Mettlach, ca. 59 km

Geschwind radeln Sie auf dem Saar-Radweg durch das ehemalige Kohleabbaugebiet bis Völklingen. Hier müssen Sie einfach einen Zwischenstopp einlegen, denn die ‚Völklinger Hütte’ ist eine von derzeit 33 Weltkulturerbestätten der UNESCO in Deutschland! In ihrer Bedeutung steht sie gleichberechtigt neben den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer Chinas, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien.

Ein Besuch in der Völklinger Hütte gleicht einem Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle und hoch hinauf führt der Anstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen. Anschließend folgen Sie dem gut ausgebauten Saar-Radweg durch das schöne Merziger Land bis zur beeindruckenden Saarschleife bei Mettlach. Tauschen Sie das Rad gegen die Wanderschuhe ein und spazieren Sie hinauf zum Aussichtspunkt "Cloef". Nur 30 Minuten und die Aussicht auf die Saarschleife ist einfach atemberaubend!

3. Tag: Mettlach - Trier, ca. 42 km

Über den Saar-Radweg radeln Sie heute gemütlich durch waldreiches Gebiet bis nach Saarburg, über dessen verwinkelten Gassen majestätisch die Burg thront. Eine Cafe-Pause in der bildhübschen Innenstadt stärkt Sie für den weiteren Radweg. Von den Spuren der Römer geleitet, radeln Sie via Konz bis in die vor mehr als 2000 Jahren gegründete Stadt Trier. In kaum einer anderen Stadt hat die UNESCO so viele Baudenkmäler auf die Liste der Weltkulturgüter gesetzt wie in Trier. Freuen Sie sich auf eine historische Innenstadt, die Kaiserthermen und die Porta Nigra.

4. Tag: Trier - Piesport, ca. 46 km

Dieser Tag ist ein echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gegenwärtiger Weinkultur. Auf dem Mosel Radweg radeln Sie begleitet von Weinreben durch das Ruwertal und weiter nach Mehring, wo die Villa Rustica auf Ihren Besuch wartet. Als Villa Rustica bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Gemütlich rollen Sie anschließend nach Trittenheim. Kurz vor Ihrem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands! Was liegt näher, als hier noch einen Schoppen zu probieren. In Piesport, dem kleinen Weinort mit netten Cafes, Straußenwirtschaften und Weinstuben können Sie dann den Tag bei einem Glas Piesporter Goldtröpfchen Revué passieren lassen.

5. Tag: Piesport - Traben-Trarbach, ca. 40 km

Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet "Kröver Nacktarsch" krönen den heutigen Tag. Staunen Sie über das bunte, vielfältige Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues, und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt.

6. Tag: Traben-Trarbach - Cochem, ca. 56 km

Heute entdecken Sie Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der „Zeller Schwarzen Katz“. Legen Sie eine lohnenswerte Pause im kleinen Beilstein ein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, und freuen Sie sich auf Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert.

7. Tag: Cochem - Koblenz, ca. 49 km

Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel Radweg Sie in so sehenswerte Weindörfer wie Koben Gondorf und Winningen führt und schließlich ans Deutsche Eck. Genießen Sie den weiten Blick auf das herrliche Rheintal und freuen Sie sich auf einen schönen Abend in Koblenz. 

8. Tag: Koblenz Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise im Herzen von Koblenz. Abschied nehmen ist schwer. Vom abwechslungsreichen Saar Radweg und vom windungsreichen Mosel Radweg. Wer zurück nach Saarbrücken möchte, kann jeden Sonntag unseren praktischen Rücktransfer via Trier im Kleinbus mit Gepäck und Privaträdern buchen. Die Abfahrt ist immer um 09.00 Uhr morgens, Ankunft in Saarbrücken gegen 13.30 Uhr. Wer noch am Rhein weiterradeln möchte, kann seine Radreise bis Köln oder Mainz verlängern.

Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück: komfortable Mittelklassehotels oder kleinere, familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
Preis p. P. im DZ, Saison 1  899,- €
Preis im EZ, Saison 1    1.169,- €  
Preis p. P. im DZ, Saison 2  989,- €
Preis im EZ, Saison 2    1.289,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3    1.499,- €
Preis im EZ, Saison 3 1.349,- €
Fahrräder:  
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- €
Elektrorad mir Rücktritt 269,- €
Zusatzübernachtungen:  
Preis p. P. im DZ in Saarbrücken 79,- €
Preis im EZ in Saarbrücken 129,-€
Preis p. P. im DZ in Koblenz 79,- €
Preis im EZ in Koblenz 119,- €
Zubuchbare Leistungen:
Rücktransfer Saarbrücken (täglich 09:00 Uhr) 119,- €
Rücktransfer Saarbrücken inkl. eigenem Rad (täglich 09:00 Uhr) 159,- €

Anreisetermine: ab 12.04.– 18.10.2025 täglich

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 11.10.–18.10.2025
Saison 2: 19.04.–16.05.2025 | 21.06.–15.08.2025 | 27.09.–10.10.2025
Saison 3: 17.05.–20.06.2025 | 16.08.–26.09.2025




Diese Reise ist perfekt für:

Flussfans: Entlang dieser Route können Sie drei unterschiedliche Flüsse entdecken: den Rhein, die Saar und die Mosel!
Kulturbegeisterte: Burgen und Schlösser aber auch Träger von Industriegeschichte sind Highlights dieser Reise.
Weinliebhaber: Diese Reise ist perfekt für all dijenigen, die ihren Reisetag gerne mit einem Glässchen Wein beenden wollen.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Saarbrücken ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Saarbrücken erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Saarbrücken bieten eine gute Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Die Qualität des Saar-Mosel-Radwegs ist hervorragend. Unbefestigte oder schlecht befahrbare Wegstücke gibt es praktisch nicht. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite, der abseits von der Bundesstraße verläuft. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Saarbrücken über Trier zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 13:30 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Die Mitnahme eigener Fahrräder ist gegen einen Aufpreis möglich.

Bahn und Bus im Moseltal

Im Moseltal direkt verläuft nicht ständig eine Bahnlinie. Hinter Trier verlässt die Bahn das Moseltal und erst in Ürzig (Nähe Zeltingen) ist der nächste Bahnhof. Ab Bullay haben Sie Anschluss mit der Bahn nach Reil und Traben-Trabach. Kurz hinter Bullay verschwindet die Bahnlinie dann wieder im Kaiser-Wilhelm-Tunnel und erscheint erst wieder in Cochem. Ab Cochem verläuft die Bahn dann komplett im Moseltal bis Koblenz.
Von Frühling bis Herbst verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.

Schifffahrten auf der Mosel

Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.


Beschreibung

Zwei schöne Radwanderflüsse in Kombination, das Ergebnis lässt sich sehen! Erleben Sie die Saar mit ihrem französischen Flair und ihrer Industriegeschichte, die heute noch im Weltkulturerbe Völklinger Hütte anschaulich ist, und staunen Sie über die berühmte Saarschleife. Wenn dann die Saar in die Mosel mündet, ändert sich auch das Landschaftsbild merklich, denn mehr und mehr bestimmt auf dem weiteren Weg der Weinanbau das Bild. Freuen Sie sich auf den windungsreichen Mosel-Radweg, der Sie von der Römerstadt Trier zu allen berühmten Moselorten bringt. Folgen Sie den weiten Schleifen der Mosel, genießen Sie die Zeit sowohl im Fahrradsattel als auch für viele schöne Pausen. Entdecken Sie Bernkastel-Kues, Traben-Trarbach und Cochem, testen Sie die leichten, fruchtigen Moselweine und bummeln Sie nach Herzenslust durch die engen Gassen der vielen entzückenden Weindörfer, ehe Sie in Koblenz am Deutschen Eck den weiten Blick über das herrliche Rheintal genießen.

Anreisetermine: ab 12.04.– 18.10.2025 täglich

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 11.10.–18.10.2025
Saison 2: 19.04.–16.05.2025 | 21.06.–15.08.2025 | 27.09.–10.10.2025
Saison 3: 17.05.–20.06.2025 | 16.08.–26.09.2025

Bildrechte: velociped


Reiseverlauf

1. Tag Anreise Saarbrücken
2. Tag Saarbrücken - Mettlach 59 km
3. Tag Mettlach - Trier 42 km
4. Tag Trier - Piesport 46 km
5. Tag Piesport - Traben-Trarbach 40 km
6. Tag Traben-Trarbach - Cochem 56 km
7. Tag Cochem - Koblenz 49 km
8. Tag Koblenz Abreise


1. Tag: Anreise Saarbrücken

Bummeln Sie durch Saarbrücken, dann spüren Sie noch das französische Flair. Die wechselnde Landeszugehörigkeit der Stadt hat überall Ihre Spuren hinterlassen, auch in der Küche. Für die Saarländer ist es selbstverständlich, Schnecken, Crevetten oder Paté zu essen und Kir und Pastis als Aperitif sind sehr willkommen. Die Confiserien stellen mit ihren süßen Kreationen ein wahres Paradies für Leckermäuler dar. Der St. Johanner Markt mit seinen Kneipen, Bistros und Restaurants ist das Herzstück des Saarbrücker Lebens. Hier trifft man sich oder man bummelt durch die malerischen Gässchen rund um den Marktplatz. Zwischen alten Barockhäusern stehen edle Boutiquen und noble Antiquitätenläden. Also nichts wie hin nach Saarbrücken, eine frühe Anreise lohnt sich. Alle PKW Reisende können Ihr Fahrzeug am Hotel parken, alle Bahnreisende fahren bis Saarbrücken Hbf. Egal wie Sie anreisen, Ihr gebuchtes Leihrad steht schon am Hotel für Sie bereit und wartet darauf, Ihnen das liebliche Saar- und Moseltal zu zeigen.

2. Tag: Saarbrücken - Mettlach, ca. 59 km

Geschwind radeln Sie auf dem Saar-Radweg durch das ehemalige Kohleabbaugebiet bis Völklingen. Hier müssen Sie einfach einen Zwischenstopp einlegen, denn die ‚Völklinger Hütte’ ist eine von derzeit 33 Weltkulturerbestätten der UNESCO in Deutschland! In ihrer Bedeutung steht sie gleichberechtigt neben den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer Chinas, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien.

Ein Besuch in der Völklinger Hütte gleicht einem Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle und hoch hinauf führt der Anstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen. Anschließend folgen Sie dem gut ausgebauten Saar-Radweg durch das schöne Merziger Land bis zur beeindruckenden Saarschleife bei Mettlach. Tauschen Sie das Rad gegen die Wanderschuhe ein und spazieren Sie hinauf zum Aussichtspunkt "Cloef". Nur 30 Minuten und die Aussicht auf die Saarschleife ist einfach atemberaubend!

3. Tag: Mettlach - Trier, ca. 42 km

Über den Saar-Radweg radeln Sie heute gemütlich durch waldreiches Gebiet bis nach Saarburg, über dessen verwinkelten Gassen majestätisch die Burg thront. Eine Cafe-Pause in der bildhübschen Innenstadt stärkt Sie für den weiteren Radweg. Von den Spuren der Römer geleitet, radeln Sie via Konz bis in die vor mehr als 2000 Jahren gegründete Stadt Trier. In kaum einer anderen Stadt hat die UNESCO so viele Baudenkmäler auf die Liste der Weltkulturgüter gesetzt wie in Trier. Freuen Sie sich auf eine historische Innenstadt, die Kaiserthermen und die Porta Nigra.

4. Tag: Trier - Piesport, ca. 46 km

Dieser Tag ist ein echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gegenwärtiger Weinkultur. Auf dem Mosel Radweg radeln Sie begleitet von Weinreben durch das Ruwertal und weiter nach Mehring, wo die Villa Rustica auf Ihren Besuch wartet. Als Villa Rustica bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Gemütlich rollen Sie anschließend nach Trittenheim. Kurz vor Ihrem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands! Was liegt näher, als hier noch einen Schoppen zu probieren. In Piesport, dem kleinen Weinort mit netten Cafes, Straußenwirtschaften und Weinstuben können Sie dann den Tag bei einem Glas Piesporter Goldtröpfchen Revué passieren lassen.

5. Tag: Piesport - Traben-Trarbach, ca. 40 km

Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet "Kröver Nacktarsch" krönen den heutigen Tag. Staunen Sie über das bunte, vielfältige Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues, und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt.

6. Tag: Traben-Trarbach - Cochem, ca. 56 km

Heute entdecken Sie Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der „Zeller Schwarzen Katz“. Legen Sie eine lohnenswerte Pause im kleinen Beilstein ein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, und freuen Sie sich auf Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert.

7. Tag: Cochem - Koblenz, ca. 49 km

Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel Radweg Sie in so sehenswerte Weindörfer wie Koben Gondorf und Winningen führt und schließlich ans Deutsche Eck. Genießen Sie den weiten Blick auf das herrliche Rheintal und freuen Sie sich auf einen schönen Abend in Koblenz. 

8. Tag: Koblenz Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise im Herzen von Koblenz. Abschied nehmen ist schwer. Vom abwechslungsreichen Saar Radweg und vom windungsreichen Mosel Radweg. Wer zurück nach Saarbrücken möchte, kann jeden Sonntag unseren praktischen Rücktransfer via Trier im Kleinbus mit Gepäck und Privaträdern buchen. Die Abfahrt ist immer um 09.00 Uhr morgens, Ankunft in Saarbrücken gegen 13.30 Uhr. Wer noch am Rhein weiterradeln möchte, kann seine Radreise bis Köln oder Mainz verlängern.


Leistungen

Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück: komfortable Mittelklassehotels oder kleinere, familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service


Preise 2025

Preis p. P. im DZ, Saison 1  899,- €
Preis im EZ, Saison 1    1.169,- €  
Preis p. P. im DZ, Saison 2  989,- €
Preis im EZ, Saison 2    1.289,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3    1.499,- €
Preis im EZ, Saison 3 1.349,- €
Fahrräder:  
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- €
Elektrorad mir Rücktritt 269,- €
Zusatzübernachtungen:  
Preis p. P. im DZ in Saarbrücken 79,- €
Preis im EZ in Saarbrücken 129,-€
Preis p. P. im DZ in Koblenz 79,- €
Preis im EZ in Koblenz 119,- €
Zubuchbare Leistungen:
Rücktransfer Saarbrücken (täglich 09:00 Uhr) 119,- €
Rücktransfer Saarbrücken inkl. eigenem Rad (täglich 09:00 Uhr) 159,- €

Anreisetermine: ab 12.04.– 18.10.2025 täglich

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 11.10.–18.10.2025
Saison 2: 19.04.–16.05.2025 | 21.06.–15.08.2025 | 27.09.–10.10.2025
Saison 3: 17.05.–20.06.2025 | 16.08.–26.09.2025





Reiseinfos

Diese Reise ist perfekt für:

Flussfans: Entlang dieser Route können Sie drei unterschiedliche Flüsse entdecken: den Rhein, die Saar und die Mosel!
Kulturbegeisterte: Burgen und Schlösser aber auch Träger von Industriegeschichte sind Highlights dieser Reise.
Weinliebhaber: Diese Reise ist perfekt für all dijenigen, die ihren Reisetag gerne mit einem Glässchen Wein beenden wollen.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Saarbrücken ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Saarbrücken erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Saarbrücken bieten eine gute Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Die Qualität des Saar-Mosel-Radwegs ist hervorragend. Unbefestigte oder schlecht befahrbare Wegstücke gibt es praktisch nicht. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite, der abseits von der Bundesstraße verläuft. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Saarbrücken über Trier zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 13:30 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Die Mitnahme eigener Fahrräder ist gegen einen Aufpreis möglich.

Bahn und Bus im Moseltal

Im Moseltal direkt verläuft nicht ständig eine Bahnlinie. Hinter Trier verlässt die Bahn das Moseltal und erst in Ürzig (Nähe Zeltingen) ist der nächste Bahnhof. Ab Bullay haben Sie Anschluss mit der Bahn nach Reil und Traben-Trabach. Kurz hinter Bullay verschwindet die Bahnlinie dann wieder im Kaiser-Wilhelm-Tunnel und erscheint erst wieder in Cochem. Ab Cochem verläuft die Bahn dann komplett im Moseltal bis Koblenz.
Von Frühling bis Herbst verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.

Schifffahrten auf der Mosel

Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.