Brandenburg

Die große Radtour entlang der Havel von Waren an der Müritz nach Havelberg I

Brandenburg

Die große Radtour entlang der Havel von Waren an der Müritz nach Havelberg I

Der Havelradweg führt durch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Begleiten Sie die Havel von der Quelle auf ihrem herrlichen und abwechslungsreichen Weg in Richtung Elbe. Ihre Reise beginnt in Waren, im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte und führt Sie durch das Ruppiner Wald- und Seengebiet zunächst bis nach Oranienburg, wo sich eines der schönsten Barockschlösser der Mark Brandenburg befindet. Weiter geht es vorbei an den Havelseen über Berlin-Spandau und einen Teil des Mauerradweges nach Potsdam. Zahlreiche Parkanlagen und das Schloss Sanssouci laden hier zu einer Besichtigung und zum Verweilen ein. Über Werder, aufgrund der vielen Obstplantagen auch „Obstgarten Berlins“ genannt, fahren Sie in die Stadt Brandenburg, deren historischer Stadtkern auf einer Insel liegt. Auf den letzten Etappen radeln Sie durch den „Naturpark Westhavelland“, dem größten Brut- und Rastgebiet von Wasservögeln Mitteleuropas bis nach Havelberg.

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Bildrechte: Michael Corso

1. Tag: Anreise nach Waren
2. Tag: Waren - Neustrelitz 65 km
3. Tag: Neustrelitz - Rheinsberg 55 km
4. Tag: Rheinsberg - Zehdenik 45 km
5. Tag: Zehdenik - Oranienburg 35 km
6. Tag: Oranienburg - Potsdam 60 km
7. Tag: Potsdam - Brandenburg/Havel 60 km
8. Tag: Brandenburg/Havel - Rathenow 65 km
9. Tag: Rathenow – Hansestadt Havelberg 50 km
10. Tag: Individuelle Abreise

1.Tag: individuelle Anreise nach Waren

Sie reisen individuell nach Maren an der Müritz an.

Das Heilbad Waren liegt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Informieren Sie sich im Natur-Erlebnis-Zentrum „Müritzeum“ über den Müritz-Nationalpark oder bummeln Sie durch die Stadt mit ihren sehenswerten Gebäuden wie dem Alten Rathaus oder der katholischen Heilig Kreuz Kirche. Übernachtung in Waren an der Müritz

2. Tag:  Waren – Neustrelitz (ca. 65 km)

Ab Waren fahren Sie durch den Müritz-Nationalpark auf dem gut ausgebauten Havelradweg nach Groß Quassow. Vogelbeobachtungsstationen laden unterwegs immer wieder zum Verweilen ein.

In der Nähe von Ankershagen am Mühlensee entspringt die Havel. Auf einer landschaftlich reizvollen strecke erreichen Sie Neustrelitz, welches mit der sternförmigen Stadtanlage aus dem Spätbarock einzigartig in Europa ist. Um den quadratischen Markt befindet sich ein achtstrahliger Straßenstern, angelehnt an eine italienische Idealstadt. Vom ehemaligen Residenzschloss ist heute nur noch der Schlosspark mit einigen Gebäuden erhalten. Bummeln Sie durch die Anlage mit ihren vielen Skulpturen und Brunnen und besichtigen Sie die neugotische Schlosskirche oder die klassizistische Orangerie. Übernachtung in Neustrelitz

3. Tag:  Neustrelitz – Rheinsberg (ca. 55 km)

Von Neustrelitz aus radeln Sie durch die weitläufige Mecklenburgische Wald- und Seenlandschaft nach Wesenberg. Der Radweg führt entlang vieler Gewässer weiter bis nach Neuglobsow am Großen Stechlinsee.

Das Wasser des tiefsten Sees Brandenburgs ist mit einer Sichttiefe von fast 11 Metern mehr als außergewöhnlich klar. Nach zirka 15 km erreichen Sie Ihr Etappenziel. Rheinsberg ist die Perle der Mark Brandenburg, romantisch am Grienericksee gelegen und umgeben von dichten Buchenwäldern. In seiner zauberhaften Erzählung "Ein Bilderbuch für Verliebte" verewigte Kurt Tucholsky die Stadt. Im Literaturmuseum Schloss Rheinsberg lassen sich Leben und Werk des Autors entdecken. Übernachtung in Rheinsberg

4. Tag: Rheinsberg – Zehdenick (ca. 45 km)

Durch die herrliche Landschaft des Ober-Havellandes radeln Sie zum Angerdorf Menz am Ufer des Roofensees. Mitten im Dorf steht die spätmittelalterliche Dorfkirche, nicht weit entfernt befindet sich in Stechlin das „NaturParkHaus“, das Besucherzentrum des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land.

Entlang des Wentowsees geht es weiter bis Marienthal. Hier beginnt die eindrucksvolle Tonstichlandschaft um Zehdenick. Zahlreiche kleinere und größere Seen reihen sich auf acht Kilometern entlang der Havel zu einer einzigartigen Wasserlandschaft aneinander, die an vielen Stellen zum Baden einlädt. Übernachtung in Zehdenick

5. Tag: Zehdenick - Oranienburg (ca. 35 km) 

In vielen Bögen trägt die Havel ihr flaches und ruhiges Wasser durch das anmutige Ruppiner Land. Sie radeln dem Fluss folgend bis nach Oranienburg und entdecken heute eines der schönsten Barockschlösser der Mark Brandenburg, das Schloss Oranienburg.

Für Blumen- und Gartenfreunde ist ein Bummel durch den Park des Schlosses ein besonderer Genuss. Doch auch auf einem Spaziergang durch die Stadt lässt sich einiges entdecken: Viele Baudenkmäler zeugen von der 800-jährigen Geschichte Oranienburgs. Ein Teil dieser Geschichte wird in der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen in Erinnerung gehalten. Übernachtung in Oranienburg

6. Tag: Oranienburg – Potsdam (ca. 60 km) 

Der romantische Zauber der Havelseen Berlins zog schon immer die Kurfürsten und Könige Preußens in ihren Bann. Lustschlösser, wunderschöne Landschaftsparks und prachtvolle Residenzen wechseln sich auf dieser Etappe in rascher Folge ab.

Im Westen Berlins folgt der Havelradweg auf einem Teilstück dem Mauerradweg. Ihr Tagesziel Potsdam wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf. Schlendern Sie durch das Holländische Viertel mit den etwa 150 Backsteinhäusern, besichtigen Sie eine der vielen Kirchen oder erkunden Sie die weltberühmten Schlösser und Gärten. Um ausführlich Schloss und Park Sanssouci zu besuchen oder eine Schifffahrt auf dem Wannsee zu unternehmen, empfehlen wir Ihnen eine zusätzliche Übernachtung in Potsdam. Übernachtung in Potsdam

7. Tag: Potsdam – Brandenburg/Havel (ca. 60 km)

Von Potsdam aus geht es weiter nach Werder, dem Zentrum des Obstanbaus der Mark Brandenburg, auch „Obstgarten Berlins“ genannt. Bevor Sie Brandenburg an der Havel, die älteste Stadt des Landes Brandenburg erreichen, lohnt sich ein Besuch des Schlosses Paretz, einstige Sommerresidenz von Königin Luise und ihrer Familie.

Der historische Stadtkern Brandenburgs liegt auf einer Insel und wird von der Havel und ihren Seen umschlossen. Eine Besichtigung des Doms St. Peter und Paul empfiehlt sich ebenso wie der Besuch in einem der vielen Museen. Ob Stadt-, Psychiatrie- oder Computermuseum – für jeden ist etwas dabei. Übernachtung in Brandenburg an der Havel

8. Tag: Brandenburg/Havel – Rathenow (ca. 65 km) 

Sie verlassen die Stadt Brandenburg und radeln weiter in Richtung Naturpark Westhavelland, dem größten Brut- und Rastgebiet von Wasservögeln Mitteleuropas.

Mitten im Naturpark liegt Rathenow, wo Sie es nicht versäumen sollten, die rekonstruierte Sankt-Marien-Andreas-Kirche, den Bismarckturm und das Denkmal für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. auf dem Schleusenplatz zu besichtigen. Das bedeutendste barocke Sandsteindenkmal Norddeutschlands erinnert an die Schlacht von Fehrbellin gegen die Schweden im Jahre 1675. Lohnenswert ist in der „Stadt der Optik“ auch ein Besuch des Optik Industrie Museums und des Optikparks. Übernachtung in Rathenow

9. Tag: Rathenow – Hansestadt Havelberg (ca. 50 km)

Durch grüne Felder und kleine Dörfer des Schollener Landes fahren Sie von Rathenow in die Dom- und Inselstadt Havelberg. Übernachtung in Havelberg

10. Tag: individuelle Abreise; Transferservice nach Waren oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar

  • 9 Übernachtungen in Pensionen und Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 9 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
Preis p. P. im Doppelzimmer 1.080,- €
Preis im Einzelzimmer 1.440,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 35,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Transferservice: 65 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Havelberg nach Waren a.d. Müritz (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Mietfahrrad und Zusatznächte auf Anfrage

Hinweise

Strecke

ca. 435 km

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

CORSO... die reiseagentur
CORSO... die reiseagentur

Jagdsteig 25
01662 Meißen
Deutschland

Telefon: +49 (0) 3521 710501
Telefax: +49 (0)3521 710502
E-Mail: info@corso-reisen.de
URL: www.corso-reisen.de

Beschreibung

Begleiten Sie die Havel von der Quelle auf ihrem herrlichen und abwechslungsreichen Weg in Richtung Elbe. Ihre Reise beginnt in Waren, im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte und führt Sie durch das Ruppiner Wald- und Seengebiet zunächst bis nach Oranienburg, wo sich eines der schönsten Barockschlösser der Mark Brandenburg befindet. Weiter geht es vorbei an den Havelseen über Berlin-Spandau und einen Teil des Mauerradweges nach Potsdam. Zahlreiche Parkanlagen und das Schloss Sanssouci laden hier zu einer Besichtigung und zum Verweilen ein. Über Werder, aufgrund der vielen Obstplantagen auch „Obstgarten Berlins“ genannt, fahren Sie in die Stadt Brandenburg, deren historischer Stadtkern auf einer Insel liegt. Auf den letzten Etappen radeln Sie durch den „Naturpark Westhavelland“, dem größten Brut- und Rastgebiet von Wasservögeln Mitteleuropas bis nach Havelberg.

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Bildrechte: Michael Corso


Reiseverlauf

1. Tag: Anreise nach Waren
2. Tag: Waren - Neustrelitz 65 km
3. Tag: Neustrelitz - Rheinsberg 55 km
4. Tag: Rheinsberg - Zehdenik 45 km
5. Tag: Zehdenik - Oranienburg 35 km
6. Tag: Oranienburg - Potsdam 60 km
7. Tag: Potsdam - Brandenburg/Havel 60 km
8. Tag: Brandenburg/Havel - Rathenow 65 km
9. Tag: Rathenow – Hansestadt Havelberg 50 km
10. Tag: Individuelle Abreise

1.Tag: individuelle Anreise nach Waren

Sie reisen individuell nach Maren an der Müritz an.

Das Heilbad Waren liegt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Informieren Sie sich im Natur-Erlebnis-Zentrum „Müritzeum“ über den Müritz-Nationalpark oder bummeln Sie durch die Stadt mit ihren sehenswerten Gebäuden wie dem Alten Rathaus oder der katholischen Heilig Kreuz Kirche. Übernachtung in Waren an der Müritz

2. Tag:  Waren – Neustrelitz (ca. 65 km)

Ab Waren fahren Sie durch den Müritz-Nationalpark auf dem gut ausgebauten Havelradweg nach Groß Quassow. Vogelbeobachtungsstationen laden unterwegs immer wieder zum Verweilen ein.

In der Nähe von Ankershagen am Mühlensee entspringt die Havel. Auf einer landschaftlich reizvollen strecke erreichen Sie Neustrelitz, welches mit der sternförmigen Stadtanlage aus dem Spätbarock einzigartig in Europa ist. Um den quadratischen Markt befindet sich ein achtstrahliger Straßenstern, angelehnt an eine italienische Idealstadt. Vom ehemaligen Residenzschloss ist heute nur noch der Schlosspark mit einigen Gebäuden erhalten. Bummeln Sie durch die Anlage mit ihren vielen Skulpturen und Brunnen und besichtigen Sie die neugotische Schlosskirche oder die klassizistische Orangerie. Übernachtung in Neustrelitz

3. Tag:  Neustrelitz – Rheinsberg (ca. 55 km)

Von Neustrelitz aus radeln Sie durch die weitläufige Mecklenburgische Wald- und Seenlandschaft nach Wesenberg. Der Radweg führt entlang vieler Gewässer weiter bis nach Neuglobsow am Großen Stechlinsee.

Das Wasser des tiefsten Sees Brandenburgs ist mit einer Sichttiefe von fast 11 Metern mehr als außergewöhnlich klar. Nach zirka 15 km erreichen Sie Ihr Etappenziel. Rheinsberg ist die Perle der Mark Brandenburg, romantisch am Grienericksee gelegen und umgeben von dichten Buchenwäldern. In seiner zauberhaften Erzählung "Ein Bilderbuch für Verliebte" verewigte Kurt Tucholsky die Stadt. Im Literaturmuseum Schloss Rheinsberg lassen sich Leben und Werk des Autors entdecken. Übernachtung in Rheinsberg

4. Tag: Rheinsberg – Zehdenick (ca. 45 km)

Durch die herrliche Landschaft des Ober-Havellandes radeln Sie zum Angerdorf Menz am Ufer des Roofensees. Mitten im Dorf steht die spätmittelalterliche Dorfkirche, nicht weit entfernt befindet sich in Stechlin das „NaturParkHaus“, das Besucherzentrum des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land.

Entlang des Wentowsees geht es weiter bis Marienthal. Hier beginnt die eindrucksvolle Tonstichlandschaft um Zehdenick. Zahlreiche kleinere und größere Seen reihen sich auf acht Kilometern entlang der Havel zu einer einzigartigen Wasserlandschaft aneinander, die an vielen Stellen zum Baden einlädt. Übernachtung in Zehdenick

5. Tag: Zehdenick - Oranienburg (ca. 35 km) 

In vielen Bögen trägt die Havel ihr flaches und ruhiges Wasser durch das anmutige Ruppiner Land. Sie radeln dem Fluss folgend bis nach Oranienburg und entdecken heute eines der schönsten Barockschlösser der Mark Brandenburg, das Schloss Oranienburg.

Für Blumen- und Gartenfreunde ist ein Bummel durch den Park des Schlosses ein besonderer Genuss. Doch auch auf einem Spaziergang durch die Stadt lässt sich einiges entdecken: Viele Baudenkmäler zeugen von der 800-jährigen Geschichte Oranienburgs. Ein Teil dieser Geschichte wird in der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen in Erinnerung gehalten. Übernachtung in Oranienburg

6. Tag: Oranienburg – Potsdam (ca. 60 km) 

Der romantische Zauber der Havelseen Berlins zog schon immer die Kurfürsten und Könige Preußens in ihren Bann. Lustschlösser, wunderschöne Landschaftsparks und prachtvolle Residenzen wechseln sich auf dieser Etappe in rascher Folge ab.

Im Westen Berlins folgt der Havelradweg auf einem Teilstück dem Mauerradweg. Ihr Tagesziel Potsdam wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf. Schlendern Sie durch das Holländische Viertel mit den etwa 150 Backsteinhäusern, besichtigen Sie eine der vielen Kirchen oder erkunden Sie die weltberühmten Schlösser und Gärten. Um ausführlich Schloss und Park Sanssouci zu besuchen oder eine Schifffahrt auf dem Wannsee zu unternehmen, empfehlen wir Ihnen eine zusätzliche Übernachtung in Potsdam. Übernachtung in Potsdam

7. Tag: Potsdam – Brandenburg/Havel (ca. 60 km)

Von Potsdam aus geht es weiter nach Werder, dem Zentrum des Obstanbaus der Mark Brandenburg, auch „Obstgarten Berlins“ genannt. Bevor Sie Brandenburg an der Havel, die älteste Stadt des Landes Brandenburg erreichen, lohnt sich ein Besuch des Schlosses Paretz, einstige Sommerresidenz von Königin Luise und ihrer Familie.

Der historische Stadtkern Brandenburgs liegt auf einer Insel und wird von der Havel und ihren Seen umschlossen. Eine Besichtigung des Doms St. Peter und Paul empfiehlt sich ebenso wie der Besuch in einem der vielen Museen. Ob Stadt-, Psychiatrie- oder Computermuseum – für jeden ist etwas dabei. Übernachtung in Brandenburg an der Havel

8. Tag: Brandenburg/Havel – Rathenow (ca. 65 km) 

Sie verlassen die Stadt Brandenburg und radeln weiter in Richtung Naturpark Westhavelland, dem größten Brut- und Rastgebiet von Wasservögeln Mitteleuropas.

Mitten im Naturpark liegt Rathenow, wo Sie es nicht versäumen sollten, die rekonstruierte Sankt-Marien-Andreas-Kirche, den Bismarckturm und das Denkmal für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. auf dem Schleusenplatz zu besichtigen. Das bedeutendste barocke Sandsteindenkmal Norddeutschlands erinnert an die Schlacht von Fehrbellin gegen die Schweden im Jahre 1675. Lohnenswert ist in der „Stadt der Optik“ auch ein Besuch des Optik Industrie Museums und des Optikparks. Übernachtung in Rathenow

9. Tag: Rathenow – Hansestadt Havelberg (ca. 50 km)

Durch grüne Felder und kleine Dörfer des Schollener Landes fahren Sie von Rathenow in die Dom- und Inselstadt Havelberg. Übernachtung in Havelberg

10. Tag: individuelle Abreise; Transferservice nach Waren oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar


Leistungen

  • 9 Übernachtungen in Pensionen und Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 9 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein


Preise 2025

Preis p. P. im Doppelzimmer 1.080,- €
Preis im Einzelzimmer 1.440,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 35,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Transferservice: 65 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Havelberg nach Waren a.d. Müritz (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Mietfahrrad und Zusatznächte auf Anfrage


Reiseinfos

Hinweise

Strecke

ca. 435 km

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

CORSO... die reiseagentur
CORSO... die reiseagentur

Jagdsteig 25
01662 Meißen
Deutschland

Telefon: +49 (0) 3521 710501
Telefax: +49 (0)3521 710502
E-Mail: info@corso-reisen.de
URL: www.corso-reisen.de