Steiermark
Mur-Radweg: St. Michael - Bad Radkersburg I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |




Einst zogen Händler auf diesem Weg nach Süden, vom Salzburger Land aus bis zur slowenischen Grenze. Folgen Sie ihnen entlang der Mur durch üppige Naturlandschaft, in der über 200 Vogelarten Heimat gefunden haben. Lieben Sie Gegensätze? Dann werden Sie an den abgelegenen Gehöften der Lungauer Bergbauern ebenso viel Freude haben, wie in der pulsierenden Landeshauptstadt Graz. Ihre Reise führt ins südsteirische Thermenland, vorbei an Schlössern und Burgruinen, durch Talengen und weite Becken. Und auch wissensdurstige Menschen kommen auf Ihre Kosten: Freilicht-, Holz- und Biermuseum erwarten Sie auf Ihrem Weg. Der Mur-Radweg und die Steiermark heißen Sie herzlich Willkommen.
Anreise: Täglich vom 26.04. bis 21.09.2025
1. Tag | Individuelle Anreise nach St. Michael im Lungau | |
2. Tag | St. Michael - Murau | 55 km |
3. Tag | Murau - Judenburg/Umgebung | 65 km |
4. Tag | Judenburg/Umgebung - Bruck an der Mur/Oberaich | 60 km |
5. Tag | Bruck an der Mur/Oberaich - Graz | 60 km |
6. Tag | Graz - Leibnitz | 45 km |
7. Tag | Leibnitz - Bad Radkersburg | 50 km |
8. Tag | Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung |
1. Tag: Individuelle Anreise nach St. Michael im Lungau
Informationsgespräch und Radausgabe. St. Michael ist ein ehemaliger Bergbau-Ort aus dem 12. Jahrhundert.
2. Tag: St. Michael - Murau, ca. 55 km
Zuerst nach Tamsweg (historischer Marktplatz, Wallfahrtskirche St. Leonhard). Holz in all seiner Vielfalt prägt diesen Abschnitt (Holzmuseum St. Ruprecht). Etappenziel ist das beschauliche Murau, eine mittelalterliche Braustadt mit Biermuseum, Schloss Obermurau und wunderschön gestaltetem Ortskern.
3. Tag: Murau - Judenburg/Umgebung, ca. 65 km
Durch die Engen des Murtales am Fuße der Niederen Tauern. Frojach: Schmalspurbahnmuseum; Frauenburg: sagenumwobene Ruine; Sauerbrunn: älteste Mineralwasserquelle der Steiermark. Viel Sehenswertes in Judenburg: Stadtturm, ehem. Landesfürstliche Burg, Bürgerhäuser, Magdalenskirche.
4. Tag: Judenburg/Umgebung - Bruck an der Mur/Oberaich, ca. 60 km
Maria Buch (Wallfahrtskirche) und das Stift Seckau (Benediktinerabtei). In den folgenden alten Industrieorten merkt man die Erfolge der baulichen Vergangenheitsbewältigung: Gepflegte Altstädte, pulsierende Fußgängerzonen und interessante Museen. Leoben: Stift Göss und Gösser Brauerei; Bruck an der Mur: Schlossberg, Kornmesserhaus und Rathaus.
5. Tag: Bruck an der Mur/Oberaich - Graz, ca. 60 km
Nach Frohnleiten (Murlendpark, „Tratschweiberbrunnen“), dann Natur pur entlang des Weges: alte Bauernhöfe, durch alte Obstgärten und entlang hoher Felswände. Burg Rabenstein, Lurgrotte und Freilichtmuseum Stübing. Die Landeshauptstadt Graz hat’s: den Schlossberg mit dem Uhrturm, Schloss Eggenberg, das Landhaus und das Rathaus, zahlreiche Museen und tolle Lokale.
6. Tag: Graz - Leibnitz, ca. 45 km
Schloss Seggau: Fürstenzimmer und Gemäldegalerie für das Auge, der 300 Jahre alte Weinkeller für den Gaumen. Beste Einstimmung für die Südsteirische Weinstraße. Sehenswert in Leibnitz: Tempelmuseum Frauenberg und Römermuseum Falvia Solva.
7. Tag: Leibnitz - Bad Radkersburg, ca. 50 km
Wasser aller Art auf der Schlussetappe: die Mur als Leitlinie, der Röcksee als Badesee, die Peterquelle als Mineralwasser und die Thermalquellen in Bad Radkersburg (historische Altstadt mit vielen Stilarten!).
8. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung
Nach dem Frühstück individuelle Abreise oder Rücktransfer mit unserem Radbus. Sehr gerne buchen wir Ihre individuelle Verlängerung in Bad Radkersburg.
- Übernachtungen in gewählter Kategorie
- Täglich reichhaltiges Frühstück vom Buffet
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (maximal 1 Gepäckstück pro Person mit maximal 20 kg)
- Bei Halbpension: 7 x 3-Gang Abendessen inkludiert (teilweise mit Wertgutschein in benachbarten Restaurants in Gehdistanz)
- 7-Tage Service Hotline
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen (1 Paket pro Zimmer) inkl. GPS-Tracks
- Persönliche Toureninformation (nur bei Fahrradmiete)
- Eintritt Parktherme Bad Radkersburg (nur bei Kategorie A)
- Bei Fahrradmiete: Leihradversicherung inkludiert
Anreise: Täglich vom 26.04. bis 21.09.2025 | Saison A 26.04.2025 - 09.05.2025 |
Saison 2 10.05.2025 - 12.09.2025 |
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie A | 1.119,- € | 1.229,- € |
Basispreis p. P. im EZ, Kategorie A | 1.519,- € | 1.629,- € |
Zuschlag HP, Kategorie A | 279,- € | 279,- € |
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie B | 959,- € | 1.229,- € |
Basispreis p. P. im EZ, Kategorie B | 1.259,- € | 1.339,- € |
Zuschlag HP, Kategorie B | 239,- € | 239,- € |
Zusatznacht in St. Michael im Lungau: | ||
Preis p. P. im DZ, KAT A | 119,- € | 119,- € |
Preis im EZ, KAT A | 159,- € | 159,- € |
Preis p. P. im DZ, B Standard | 84,- € | 84,- € |
Preis im EZ, B Standard | 129,- € | 129,- € |
Zusatznacht in Graz: | ||
Preis p. P. im DZ, KAT A | 84,- € | 84,- € |
Preis im EZ, KAT A | 139,- € | 139,- € |
Preis p. P. im DZ, B Standard | 79,- € | 79,- € |
Preis im EZ, B Standard | 119,- € | 119,- € |
Zusatznacht in Bad Radkersburg: | ||
Preis p. P. im DZ, KAT A | 139,- € | 139,- € |
Preis im EZ, KAT A | 169,- € | 169,- € |
Preis p. P. im DZ, B Standard | 94,- € | 94,- € |
Preis im EZ, B Standard | 139,- € | 139,- € |
Leihräder inkl. Leihradversicherung: | ||
7-Gang Unisex-Rad versichert | 99,- € | |
21-Gang Unisex-Rad versichert | 99,- € | |
21-Gang Herrenrad versichert | 99,- € | |
27-Gang Tourenrad Plus versichert | 169,- € | |
E-Bike Unisex versichert | 269,- € |
Kategorie A
Übernachtung in gehobenen Hotels und Gasthöfen (landestypisches 3*/4*Niveau) in meist zentraler Lage oder nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt.
Kategorie B
Gemütliche Gasthöfe und Pensionen (landestypisches 3*Niveau). Teilweise liegen die Quartiere auch etwas außerhalb der angegebenen Etappenorte.
Gelegenheitsradler
Wenn Sie es sich aussuchen können, dann bevorzugen Sie eher einfaches Gelände. Aber abschrecken lassen Sie sich von leichten Steigungen ab und an gewiss auch nicht. Pausen, Natur und Kultur müssen in einem angenehmen Verhältnis gemischt sein. Sie haben Ihre Freude an der Bewegung und bringen etwas Ausdauer und Raderfahrung mit.
Topografie
Anfangs ist der Mur-Radweg etwas hügelig. Die restliche Zeit führt er jedoch großteils entlang der Mur leicht bergab. Kleinere Steigungen gilt es zu überwinden, wenn der Radweg für kurze Zeit den Lauf der Mur verlässt.
Wegfindung & Orientierung
Sie radeln individuell nach Kartenmaterial und/oder GPS-Daten.
An- und Abreise
Die An- und Abreise ist bei Radreisen nicht im Reisepreis inkludiert, sondern erfolgt stets in Eigenregie. Um Ihnen die Organisation zu erleichtern, stellen wir Ihnen im Folgenden aber gerne einige Hinweise zur Verfügung.
Anreise: Salzburg Hauptbahnhof
St. Michael im Lungau hat keinen Bahnhof. Daher empfehlen wir die Bahnanreise nach Salzburg. Von dort verkehren öffentliche Busse nach St. Michael (Fahrzeit ca. 2 Stunden), in denen jedoch die Fahrradmitnahme nur sehr begrenzt möglich ist.
Alternativ wird mehrmals wöchentlich ein Transfer inkl. Radtransport angeboten. Gerne informieren wir Sie auf Anfrage über die Details.
Abreise: Graz Hauptbahnhof
Für die Rückfahrt nutzen Sie am Besten den organisierten Rücktransfer (siehe PKW-Anreise) bis zur Ausstiegsstelle am Hauptbahnhof Graz (Fahrzeit ca. 1 Stunde), wo Sie optimale Zugverbindungen in alle Richtungen haben.
Buchung/Kauf von Zugtickets
Damit Sie in den Genuss von diversen Vergünstigungen kommen (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfehlen wir Ihnen, Ihre Zugtickets so früh wie möglich zu buchen. Bitte aber erst nach Erhalt Ihrer Buchungsbestätigung. Danke!
Fahrplanauskünfte
- Hier geht es zur Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn (DB).
- Zum Reiseportal der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
- Link zur Fahrplanauskunft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
Parken in St. Michael, pro Tag: ca. € 4,-
Für die Dauer der Radreise können Sie Ihren PKW in öffentlichen Parkgaragen oder auf Carport-Parkplätzen in Hotelnähe abstellen. Alternativ stehen auch einige kostenlose unbewachte Hotelparkplätze zur Verfügung.
Keine Vorab-Reservierung möglich.
Transfer Bad Radkersburg - St. Michael, pro Person: € 78,- (zahlbar vor Ort)
Jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 14:00 Uhr - sowie jeden Sonntag um 11:00 Uhr - Transfer per Radtaxi von Bad Radkersburg nach St. Michael (Fahrzeit ca. 4,5 Stunden). Die Mitnahme eigener Fahrräder ist im Preis enthalten, der Transport jedoch nur auf eigenes Risiko möglich.
Bahnreisende können den Transfer auch nur bis Graz Hauptbahnhof nutzen (Kosten: € 69,- pro Person).
Reservierung erforderlich.
Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif
Diese ist, soweit fällig, direkt vor Ort im Hotel zu entrichten und nicht im Reisepreis enthalten.
Beschreibung
Einst zogen Händler auf diesem Weg nach Süden, vom Salzburger Land aus bis zur slowenischen Grenze. Folgen Sie ihnen entlang der Mur durch üppige Naturlandschaft, in der über 200 Vogelarten Heimat gefunden haben. Lieben Sie Gegensätze? Dann werden Sie an den abgelegenen Gehöften der Lungauer Bergbauern ebenso viel Freude haben, wie in der pulsierenden Landeshauptstadt Graz. Ihre Reise führt ins südsteirische Thermenland, vorbei an Schlössern und Burgruinen, durch Talengen und weite Becken. Und auch wissensdurstige Menschen kommen auf Ihre Kosten: Freilicht-, Holz- und Biermuseum erwarten Sie auf Ihrem Weg. Der Mur-Radweg und die Steiermark heißen Sie herzlich Willkommen.
Anreise: Täglich vom 26.04. bis 21.09.2025
Reiseverlauf
1. Tag | Individuelle Anreise nach St. Michael im Lungau | |
2. Tag | St. Michael - Murau | 55 km |
3. Tag | Murau - Judenburg/Umgebung | 65 km |
4. Tag | Judenburg/Umgebung - Bruck an der Mur/Oberaich | 60 km |
5. Tag | Bruck an der Mur/Oberaich - Graz | 60 km |
6. Tag | Graz - Leibnitz | 45 km |
7. Tag | Leibnitz - Bad Radkersburg | 50 km |
8. Tag | Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung |
1. Tag: Individuelle Anreise nach St. Michael im Lungau
Informationsgespräch und Radausgabe. St. Michael ist ein ehemaliger Bergbau-Ort aus dem 12. Jahrhundert.
2. Tag: St. Michael - Murau, ca. 55 km
Zuerst nach Tamsweg (historischer Marktplatz, Wallfahrtskirche St. Leonhard). Holz in all seiner Vielfalt prägt diesen Abschnitt (Holzmuseum St. Ruprecht). Etappenziel ist das beschauliche Murau, eine mittelalterliche Braustadt mit Biermuseum, Schloss Obermurau und wunderschön gestaltetem Ortskern.
3. Tag: Murau - Judenburg/Umgebung, ca. 65 km
Durch die Engen des Murtales am Fuße der Niederen Tauern. Frojach: Schmalspurbahnmuseum; Frauenburg: sagenumwobene Ruine; Sauerbrunn: älteste Mineralwasserquelle der Steiermark. Viel Sehenswertes in Judenburg: Stadtturm, ehem. Landesfürstliche Burg, Bürgerhäuser, Magdalenskirche.
4. Tag: Judenburg/Umgebung - Bruck an der Mur/Oberaich, ca. 60 km
Maria Buch (Wallfahrtskirche) und das Stift Seckau (Benediktinerabtei). In den folgenden alten Industrieorten merkt man die Erfolge der baulichen Vergangenheitsbewältigung: Gepflegte Altstädte, pulsierende Fußgängerzonen und interessante Museen. Leoben: Stift Göss und Gösser Brauerei; Bruck an der Mur: Schlossberg, Kornmesserhaus und Rathaus.
5. Tag: Bruck an der Mur/Oberaich - Graz, ca. 60 km
Nach Frohnleiten (Murlendpark, „Tratschweiberbrunnen“), dann Natur pur entlang des Weges: alte Bauernhöfe, durch alte Obstgärten und entlang hoher Felswände. Burg Rabenstein, Lurgrotte und Freilichtmuseum Stübing. Die Landeshauptstadt Graz hat’s: den Schlossberg mit dem Uhrturm, Schloss Eggenberg, das Landhaus und das Rathaus, zahlreiche Museen und tolle Lokale.
6. Tag: Graz - Leibnitz, ca. 45 km
Schloss Seggau: Fürstenzimmer und Gemäldegalerie für das Auge, der 300 Jahre alte Weinkeller für den Gaumen. Beste Einstimmung für die Südsteirische Weinstraße. Sehenswert in Leibnitz: Tempelmuseum Frauenberg und Römermuseum Falvia Solva.
7. Tag: Leibnitz - Bad Radkersburg, ca. 50 km
Wasser aller Art auf der Schlussetappe: die Mur als Leitlinie, der Röcksee als Badesee, die Peterquelle als Mineralwasser und die Thermalquellen in Bad Radkersburg (historische Altstadt mit vielen Stilarten!).
8. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung
Nach dem Frühstück individuelle Abreise oder Rücktransfer mit unserem Radbus. Sehr gerne buchen wir Ihre individuelle Verlängerung in Bad Radkersburg.
Leistungen
- Übernachtungen in gewählter Kategorie
- Täglich reichhaltiges Frühstück vom Buffet
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (maximal 1 Gepäckstück pro Person mit maximal 20 kg)
- Bei Halbpension: 7 x 3-Gang Abendessen inkludiert (teilweise mit Wertgutschein in benachbarten Restaurants in Gehdistanz)
- 7-Tage Service Hotline
- Bestens ausgearbeitete Routenführung
- Ausführliche Reiseunterlagen (1 Paket pro Zimmer) inkl. GPS-Tracks
- Persönliche Toureninformation (nur bei Fahrradmiete)
- Eintritt Parktherme Bad Radkersburg (nur bei Kategorie A)
- Bei Fahrradmiete: Leihradversicherung inkludiert
Preise 2025
Anreise: Täglich vom 26.04. bis 21.09.2025 | Saison A 26.04.2025 - 09.05.2025 |
Saison 2 10.05.2025 - 12.09.2025 |
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie A | 1.119,- € | 1.229,- € |
Basispreis p. P. im EZ, Kategorie A | 1.519,- € | 1.629,- € |
Zuschlag HP, Kategorie A | 279,- € | 279,- € |
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie B | 959,- € | 1.229,- € |
Basispreis p. P. im EZ, Kategorie B | 1.259,- € | 1.339,- € |
Zuschlag HP, Kategorie B | 239,- € | 239,- € |
Zusatznacht in St. Michael im Lungau: | ||
Preis p. P. im DZ, KAT A | 119,- € | 119,- € |
Preis im EZ, KAT A | 159,- € | 159,- € |
Preis p. P. im DZ, B Standard | 84,- € | 84,- € |
Preis im EZ, B Standard | 129,- € | 129,- € |
Zusatznacht in Graz: | ||
Preis p. P. im DZ, KAT A | 84,- € | 84,- € |
Preis im EZ, KAT A | 139,- € | 139,- € |
Preis p. P. im DZ, B Standard | 79,- € | 79,- € |
Preis im EZ, B Standard | 119,- € | 119,- € |
Zusatznacht in Bad Radkersburg: | ||
Preis p. P. im DZ, KAT A | 139,- € | 139,- € |
Preis im EZ, KAT A | 169,- € | 169,- € |
Preis p. P. im DZ, B Standard | 94,- € | 94,- € |
Preis im EZ, B Standard | 139,- € | 139,- € |
Leihräder inkl. Leihradversicherung: | ||
7-Gang Unisex-Rad versichert | 99,- € | |
21-Gang Unisex-Rad versichert | 99,- € | |
21-Gang Herrenrad versichert | 99,- € | |
27-Gang Tourenrad Plus versichert | 169,- € | |
E-Bike Unisex versichert | 269,- € |
Kategorie A
Übernachtung in gehobenen Hotels und Gasthöfen (landestypisches 3*/4*Niveau) in meist zentraler Lage oder nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt.
Kategorie B
Gemütliche Gasthöfe und Pensionen (landestypisches 3*Niveau). Teilweise liegen die Quartiere auch etwas außerhalb der angegebenen Etappenorte.
Reiseinfos
Gelegenheitsradler
Wenn Sie es sich aussuchen können, dann bevorzugen Sie eher einfaches Gelände. Aber abschrecken lassen Sie sich von leichten Steigungen ab und an gewiss auch nicht. Pausen, Natur und Kultur müssen in einem angenehmen Verhältnis gemischt sein. Sie haben Ihre Freude an der Bewegung und bringen etwas Ausdauer und Raderfahrung mit.
Topografie
Anfangs ist der Mur-Radweg etwas hügelig. Die restliche Zeit führt er jedoch großteils entlang der Mur leicht bergab. Kleinere Steigungen gilt es zu überwinden, wenn der Radweg für kurze Zeit den Lauf der Mur verlässt.
Wegfindung & Orientierung
Sie radeln individuell nach Kartenmaterial und/oder GPS-Daten.
An- und Abreise
Die An- und Abreise ist bei Radreisen nicht im Reisepreis inkludiert, sondern erfolgt stets in Eigenregie. Um Ihnen die Organisation zu erleichtern, stellen wir Ihnen im Folgenden aber gerne einige Hinweise zur Verfügung.
Anreise: Salzburg Hauptbahnhof
St. Michael im Lungau hat keinen Bahnhof. Daher empfehlen wir die Bahnanreise nach Salzburg. Von dort verkehren öffentliche Busse nach St. Michael (Fahrzeit ca. 2 Stunden), in denen jedoch die Fahrradmitnahme nur sehr begrenzt möglich ist.
Alternativ wird mehrmals wöchentlich ein Transfer inkl. Radtransport angeboten. Gerne informieren wir Sie auf Anfrage über die Details.
Abreise: Graz Hauptbahnhof
Für die Rückfahrt nutzen Sie am Besten den organisierten Rücktransfer (siehe PKW-Anreise) bis zur Ausstiegsstelle am Hauptbahnhof Graz (Fahrzeit ca. 1 Stunde), wo Sie optimale Zugverbindungen in alle Richtungen haben.
Buchung/Kauf von Zugtickets
Damit Sie in den Genuss von diversen Vergünstigungen kommen (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfehlen wir Ihnen, Ihre Zugtickets so früh wie möglich zu buchen. Bitte aber erst nach Erhalt Ihrer Buchungsbestätigung. Danke!
Fahrplanauskünfte
- Hier geht es zur Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn (DB).
- Zum Reiseportal der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB).
- Link zur Fahrplanauskunft der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
Parken in St. Michael, pro Tag: ca. € 4,-
Für die Dauer der Radreise können Sie Ihren PKW in öffentlichen Parkgaragen oder auf Carport-Parkplätzen in Hotelnähe abstellen. Alternativ stehen auch einige kostenlose unbewachte Hotelparkplätze zur Verfügung.
Keine Vorab-Reservierung möglich.
Transfer Bad Radkersburg - St. Michael, pro Person: € 78,- (zahlbar vor Ort)
Jeden Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 14:00 Uhr - sowie jeden Sonntag um 11:00 Uhr - Transfer per Radtaxi von Bad Radkersburg nach St. Michael (Fahrzeit ca. 4,5 Stunden). Die Mitnahme eigener Fahrräder ist im Preis enthalten, der Transport jedoch nur auf eigenes Risiko möglich.
Bahnreisende können den Transfer auch nur bis Graz Hauptbahnhof nutzen (Kosten: € 69,- pro Person).
Reservierung erforderlich.
Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif
Diese ist, soweit fällig, direkt vor Ort im Hotel zu entrichten und nicht im Reisepreis enthalten.
letzte Änderung: 13.02.2019
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr