Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Hamburg, Lüneburger Heide
Die Heide-Radreise G
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Auf der Heide-Radreise entführen wir Sie in traditionsreiche Handelsstädte, die inmitten der Seenlandschaft Schleswig-Holsteins, an der Elbe und entlang der historischen Salzstraße liegen. Wunderschöne Städtchen mit Backsteingotik, Fachwerk und Kopfsteinpflaster und die idyllische Landschaft des Naturparks Lüneburger Heide sind die Hauptzutaten dieser E-Bike-Reise, die in der Hansestadt Hamburg endet.
Backsteingotik und Heide-Romantik
- inmitten glitzender Seen in Mölln und Ratzeburg
- an der alten Salzstraße in Lauenburg und Lüneburg
- auf Ihrer Rundtour durch die Lüneburger Heide
- in 4-Sterne-Hotels, mit zwei entspannten Doppelübernachtungen
Bildrechte: Weinradel
Reiseverlauf
1. Tag | Anreise Mölln | |
2. Tag | Ausflug zum Ratzeburger See | 55 km |
3. Tag | Mölln - Lauenburg - Lüneburg | 60 km |
4. Tag | Lüneburg – Hanstedt (Heide) | 50 km |
5. Tag | Rundtour durch die Heide | 48 km |
6. Tag | Hanstedt – Hamburg | 60 km |
7. Tag | Abreise |
1. Tag | Anreise Mölln
Individuelle Anreise zum Starthotel.
a) Bahn: Gute Zugverbindungen nach Mölln. Rückfahrt ab Hamburg buchbar.
b) PKW: Abstellmöglichkeiten in der Nähe des Starthotels/am Endhotel (kostenpflichtig).
Um 18 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im schön gelegenen Hotel Waldhalle etwas außerhalb von Mölln am Schmalsee. Hier schlafen und essen Sie die kommenden zwei Abende.
2. Tag | 55 KM | Ausflug zum Ratzeburger See
Ihre Radetappe führt Sie zunächst nach Ratzeburg zum Backsteindom. Dann geht es rund um den See. Durch Buchen- und Eichenwald, immer wieder mit Ausblicken auf den See, radeln Sie in munterem Auf und Ab auf unbefestigten Naturwegen, kleinen Asphaltsträßchen und Radwegen. Nach dem Picknick am Wasser genießen Sie Ihre Kaffeepause im hübschen Mölln, bevor Sie wieder Ihr Hotel am Waldrand erreichen.
3. Tag | 60 KM | Mölln - Lauenburg - Lüneburg
Erstes Tagesziel ist die „Schifferstadt“ Lauenburg an der Elbe. Nach einem Stopp in der reizvollen Altstadt überqueren Sie den Fluss. Durch die Elbmarschen rollen Ihre E-Bikes an den Elbe-Seitenkanal und zum Schiffshebewerk Scharnebeck. Am Stadtrand von Lüneburg werfen Sie einen Blick auf das Ensemble des Klosters Lüne, bevor Sie die Altstadt erreichen. Ihr Hotel Bergström liegt am Ufer der Ilmenau, direkt neben dem Alten Kran von 1346. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung.
4. Tag | 50 KM | Lüneburg – Hanstedt (Heide)
Auf kleinen Landstraßen und Wirtschaftswegen radeln Sie durch Felder, Waldstücke und Alleen bis nach Egestorf mit seinem hölzernen Glockenturm. Sie haben den Naturpark Lüneburger Heide erreicht und gewinnen einen ersten Eindruck der Heidelandschaft. Durch das hübsche Heidedorf Undeloh fahren Sie bis nach Hanstedt. Hier empfängt Sie das familiäre Wellnesshotel Sellhorn für die kommenden zwei Nächte und Abendessen.
5. Tag | 48 KM | Rundtour durch die Heide
Heute unternehmen Sie eine Rundtour durch das Herz des Naturparks Lüneburger Heide, mit seiner einmaligen Naturlandschaft mit Erika, Wacholderbüschen, Sandflächen und Waldstücken. Sie begegnen Pferdekutschen und Herden mit Heidschnucken, die von ihren Schäfern gehütet werden. Die reetgedeckten, alten Bauernhäuser rund um Wilsede machen die Heide-Romantik perfekt. Zurück im Hotel können Sie im Wellness-Bereich mit Schwimmbad und Sauna entspannen.
6. Tag | 60 KM | Hanstedt – Hamburg
Ihre Etappe nach Norden verläuft über Wirtschaftswege, kleine Straßen und Alleen durch Felder, Wald und nette Dörfer. In den „Schwarzen Bergen“ stoppen Sie am Freilichtmuseum Seppensen. Die Strecke führt weiter in die Vororte von Hamburg und über Radwege durch Grün und am Wasser entlang bis ins Zentrum. Ihr nobles Hotel AMERON liegt in der Speicherstadt. Nach dem Stadtrundgang genießen Sie Ihr Abschlussessen in einem Restaurant.
7. Tag | Abreise
Nach dem Frühstück endet die Heide-Radreise. PKW-Fahrer gelangen per Zug zurück nach Mölln (Kosten nicht inkl., Dauer je nach Verbindung 1 – 1 ½ Std.).
Leistungen
- 6 Übernachtungen mit Frühstück in 4-Sterne-Hotels
- 5 Abendmenüs
- Alle Eintrittsgelder und Führungen laut Programm
- WEINRADEL-Reiseleitung
- Begleitbus mit Fahrradanhänger
- Gepäckbeförderung
- City Tax
Preise 2025
01.06.25 - 07.06.25 1.690 €
Zuschlag Einzelzimmer 260 €
E-Bike mit Satteltasche 150 €
*Preise pro Person im Doppelzimmer
Reiseinfos
Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour entspannt. Die Radetappen sind flach bis hügelig und verlaufen auf Naturwegen, Wirtschaftswegen, Radwegen und kleinen, verkehrsarmen Landstraßen.
Bitte beachten Sie: An einigen Tagen fahren Sie länger durch Waldstücke und am See über unbefestigte, manchmal unebene Naturwege. Die Strecken in der Heide sind teilweise sandig.
Wichtige Hinweise
Es ist wichtig, dass Sie auf den unbefestigten Strecken auf Naturwegen und auf den Sandwegen durch die Heide Ihr Fahrrad sicher beherrschen.
Wenn Sie Hamburg ausführlich besichtigen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Zusatzübernachtung.
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.
Rücktransport eigener Räder zum Starthotel gegen Aufpreis möglich.
letzte Änderung: 12.03.2024
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr