Nach der Fährüberfahrt auf die Halbinsel Priwall radeln Sie über das Ostseebad Boltenhagen, vorbei an den Steilküsten der Wismarer Bucht, in eine der schönsten Städte Mecklenburg-Vorpommerns. Die restaurierte Hansestadt Wismar bietet viele romantische Winkel sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Wie auch die Lübecker Altstadt, gehört die Wismarer Altstadt zum UNESCO-Welterbe. In den prachtvollen Bauten spiegeln sich Glanz und Stärke der einst mächtigen Hanse wieder. Die Geschichte der Stadt lässt sich im 2014 eröffneten Welt-Erbe-Haus entdecken. Übernachtung in Wismar
Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Ostsee
Die beliebteste Radtour entlang der Ostseeküste I
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Mit Wind in den Haaren und Sand unter den Füßen entdecken Sie die Ostseeküste zwischen den Hansestädten Lübeck und Stralsund. Ihren Startpunkt Lübeck verlassen Sie per Bahn oder Rad und nähern sich so der Ostseeküste in Travemünde. Hier setzen Sie mit der Fähre auf die Halbinsel Priwall über. Der Weg führt Sie über Wismar und durch die Hügellandschaft Kühlung nach Kühlungsborn. Weiter geht es entlang der weiten, flachen Strände nach Warnemünde und auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Nehmen Sie sich Zeit für einen Bummel durch die Künstlerkolonie Ahrenshoop oder erkunden Sie den „Darßer Urwald“ im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Über Zingst radeln Sie wieder aufs Festland und entlang des Barther Boddens nach Stralsund.
Anreisedatum
- Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
- Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.
Bildrechte: Michael Corso
Reiseverlauf
1. Tag: | Anreise nach Lübeck | |
2. Tag: | Lübeck/Travemünde–Wismar | 75/55 km |
3. Tag: | Wismar–Kühlungsborn | 50 km |
4. Tag: | Kühlungsborn–Warnemünde | 25 km |
5. Tag: | Warnemünde – Fischland/Darß | 35-55 km |
6. Tag: | Fischland/Darß – Barth | 20-40 km |
7. Tag: | Barth–Stralsund | 40 km |
8. Tag: | Abreise oder Verlängerung |
1. Tag: Individuelle Anreise nach Lübeck
Bummeln Sie durch die Lübecker Altstadt, schlendern Sie durch charmante Geschäfte und kehren Sie in urigen Lokalen ein. Der mittelalterliche Stadtkern auf der Altstadtinsel in der Trave gehört zum UNESCO-Welterbe.
Patrizierhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das Holstentor als Wahrzeichen der Stadt, Kirchen sowie Salz- und Lagerhäuser lassen noch heute die mittelalterliche Struktur der Hansestadt erkennen. Besonders markant ist auch die Stadtsilhouette mit den sieben Türmen der fünf Hauptkirchen, darunter der Lübecker Dom – eine der längsten Backsteinkirchen. Übernachtung in Lübeck
2. Tag: Lübeck/Travemünde–Wismar (ca. 75 bzw. 55 km)
Auf Ihrer ersten Etappe verlassen Sie entweder mit der Bahn oder mit dem Fahrrad (ca. 20 km) die Stadt Lübeck und erreichen in Travemünde die Ostseeküste.
Nach der Fährüberfahrt auf die Halbinsel Priwall radeln Sie über das Ostseebad Boltenhagen, vorbei an den Steilküsten der Wismarer Bucht, in eine der schönsten Städte Mecklenburg-Vorpommerns. Die restaurierte Hansestadt Wismar bietet viele romantische Winkel sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Wie auch die Lübecker Altstadt, gehört die Wismarer Altstadt zum UNESCO-Welterbe. In den prachtvollen Bauten spiegeln sich Glanz und Stärke der einst mächtigen Hanse wieder. Die Geschichte der Stadt lässt sich im 2014 eröffneten Welt-Erbe-Haus entdecken. Übernachtung in Wismar
3.Tag: Wismar–Kühlungsborn (ca. 50 km)
Heute erwartet Sie eine schöne Radstrecke entlang der sonnenverwöhnten Mecklenburger Bucht. Durch die Kühlung, eine wald- und talreiche Landschaft aus der Weichselkaltzeit, fahren Sie gemütlich nach Kühlungsborn.
Das traditionelle Seebad wartet nicht nur mit unendlichen, weißen Stränden und einer 240 Meter langen Seebrücke, sondern auch mit imposanten Gebäuden im Stil der Bäderarchitektur auf. Kunstliebhabern empfiehlt sich zudem ein Besuch der Kunsthalle. Neben wechselnden Ausstellungen finden hier Konzerte mit regionalen und internationalen Künstlern statt. Übernachtung in Kühlungsborn
4. Tag: Kühlungsborn–Warnemünde (ca. 25 km)
Sie folgen der Küste mit ihren schönen Stränden. Weit und flach erstreckt sich die Landschaft bis zum Ostseebad Warnemünde vor den Toren Rostocks.
Alternativ lassen Sie sich von der alten Schmalspurbahn „Molli“ von Kühlungsborn nach Bad Doberan fahren und radeln dann durch das Hinterland nach Warnemünde. Hauptattraktion ist der weithin sichtbare Leuchtturm. Besteigen Sie die Plattform in 25 Metern Höhe und genießen Sie den Blick über Land und Meer! In Warnemünde lohnt sich ein Abstecher zur 530 Meter langen Mole oder zu den Fischerhäusern, -kuttern und Segelyachten am Alten Strom. Wer Rostock noch erkunden möchte, nutzt am besten den Nahverkehrszug, welcher in 30 Minuten das Stadtzentrum von Rostock erreicht. Übernachtung in Warnemünde
5. Tag: Warnemünde – Fischland/Darß (ca. 35-55 km)
Die vierte Etappe führt Sie durch das Fischland auf dem Darß. Über den Hochuferweg radeln Sie zunächst nach Wustrow. Alte Kapitänshäuser, rohrgedeckte Katen und Bauerngärten prägen das Bild des kleinen Ortes.
Weiter geht es in die Künstlerkolonie Ahrenshoop. In mehreren Ausstellungshäusern und privaten Galerien werden neben Werken der Gründergeneration der Künstlerkolonie auch zeitgenössische Werke präsentiert. Auf Ihrem Weg über die Insel warten zudem naturbelassene Wälder, die bis an den kilometerlangen Sandstrand reichen, Moore und Erlenbrüche, Sandbänke und kleine Inseln darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Übernachtung auf dem Fischland/Darß
6. Tag: Fischland/Darß – Barth (ca. 20-40 km)
Nehmen Sie sich noch die Zeit, den "Darßer Urwald" und die kilometerlangen Küsten ausgiebig zu erkunden. Besonders der Weststrand lockt mit seiner wildromantischen Natur.
Der Radweg führt Sie weiter durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, wo sich einige der wichtigsten Vogelzugstationen für Kraniche und Graugänse befinden. Über Zingst führt Sie Ihre Tour zurück aufs Festland nach Barth. Noch immer sind hier Teile der mittelalterlichen Befestigungsanlage wie das Dammtor und Teile der Wälle erhalten. Übernachtung in Barth
7. Tag: Barth–Stralsund (ca. 40 km)
Entlang des Barther Boddens verlassen Sie die Stadt und fahren nach Stralsund, das Sie schon von Weitem an seinen drei Türmen erkennen. Die Altstadt von Stralsund gehört ebenfalls zum UNESCO-Welterbe.
Lassen Sie die Hafenatmosphäre mit den renovierten Speichern auf sich wirken und bestaunen Sie das Stralsunder Rathaus, das zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik zählt. Unter den Höhepunkten der Hansestadt befinden sich auch das Deutsche Meeresmuseum mit seinen vier Standorten, das ehemalige Segelschulschiff Gorch Fock sowie das Stralsund Museum als ältestes Museum Mecklenburg-Vorpommerns. Übernachtung in Stralsund
8. Tag: Individuelle Abreise, Transferservice nach Lübeck
Oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar.
Leistungen
- 7 Übernachtungen in Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
- 7 x Frühstück
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft (falls gebucht)
- Karten- und Informationsmaterial
- 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
- Sicherungsschein
Preise 2025
mit Gepäcktransport | |
Preis p. P. im Doppelzimmer (01.05.-30.09.25) | 915,- € |
Preis im Einzelzimmer (01.05.-30.09.25) | 1.240,- € |
ohne Gepäcktransport | |
Preis p. P. im Doppelzimmer (01.04.-31.10.25) | 780,- € |
Preis im Einzelzimmer (01.04.-31.10.25) | 1.095,- € |
Saisonzuschlag p.P. (01.06. - 30.09.25) | 40,- € |
Kinderermäßigung
50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.
Mehrbettzimmer
10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre
Zusatzleistungen
Mietfahrrad 105 €
Trekking- oder Tourenrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)
Transferservice: 105 € (Preis pro Person bei mind. 2 Personen)
inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Stralsund nach Lübeck (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)
Zusatznächte auf Anfrage
Reiseinfos
Hinweise
Strecke
ca. 265 km
Anreisedatum
Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.
Mindestteilnehmerzahl
Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Zusatzkosten
Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Jagdsteig 25
01662 Meißen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 3521 710501
Telefax: +49 (0)3521 710502
E-Mail: info@corso-reisen.de
URL: www.corso-reisen.de
letzte Änderung: 12.03.2024
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr