Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Niedersachsen
Ems-Radweg: Die Ems zwischen Romantik und Tradition I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Stress hat in diesem Urlaub keinerlei Chance. Der Ems-Radweg führt Sie, zumeist entlang des Flusses, durch eine reizvolle, von Wäldern, Moor und Flussauen geprägte Natur. Sie starten im quirligen Münster und Ihr Weg führt Sie zu Städten wie Meppen und Lingen mit reichlich historischer Bausubstanz. Marktplätze mit schmucken Bürgerhäusern, Cafés und Restaurants laden hier zur gemütlichen Rast in angenehmer Atmosphäre ein. Spätestens ab Tag 5 der Reise macht sich das Meer bemerkbar: mit Werften, Seehäfen und Fischerdörfern. Und auch hier an der Nordsee ist der Alltag wohltuend weit entfernt.
Anreisetermine: jeden Samstag vom 12.04.-04.10.25
Saison 1: 12.04.-26.04. | 04.10.
Saison 2: 27.04.-16.05. | 20.09.-03.10.
Saison 3: 17.05.-19.09.
Bildrechte: Rückenwind
Reiseverlauf
1. Tag: | Anreise nach Münster | |
2. Tag: | Münster - Rheine | 65 km |
3. Tag: | Rheine - Lingen | 38 km |
4. Tag: | Lingen - Meppen | 36 km |
5. Tag: | Meppen - Papenburg | 64 km |
6. Tag: | Papenburg - Leer | 35 km |
7. Tag: | Leer - Emden | 35 km |
8. Tag: | Abreise oder Verlängerung |
1. Tag: Anreise Münster
Individuelle Anreise nach Münmster bis zum späten Nachmittag, Informationsgespräch und Radausgabe (sofern gebucht). Genießen Sie abends vielleicht etwas Zeit auf dem quirligen historischen Marktplatz von Münster.
2. Tag: Münster - Rheine, ca. 65 km
Ihr Weg führt Sie heute durch das Hochmoorgebiet „Emsdettener Venn“ bis Rheine. Eindrucksvolles Bauwerk ist hier das Kloster Bentlage, reizvoll zeigt sich auch Rheines mittelalterlich wirkender Marktplatz.
3. Tag: Rheine - Lingen, ca. 38 km
Sie radeln durch eine malerische Landschaft mit Flussauen und Wäldern bis Lingen. Lingen ist ein Kulturzentrum im Emsland, dessen schöner Marktplatz vom historischen Rathaus und von Giebelhäusern flankiert wird.
4. Tag: Lingen - Meppen, ca. 36 km
Im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen bringt Ihnen das Emsland-Moormuseum das Leben im Moor nah. Heute erreichen Sie Meppen. Die schöne »Stadt am Wasser« präsentiert sich mit vielen historischen Bauwerken.
5. Tag: Meppen - Papenburg, ca. 64 km
Sie durchfahren die Dörpener Wasserlandschaft mit Seen, Flüssen, Heide Wald und Moor. Ziel ist Papenburg, Aufgrund seiner Kanäle und Klappbrücken nennt man Papenburg auch „Venedig des Nordens“. Die Stadt ist bekannt für den Bau von Kreuzfahrtschiffen in der Meyer-Werft. Für eine Besichtigung muss man sich vorab anmelden.
6. Tag: Papenburg - Leer, ca. 35 km
Mit Ihrer Ankunft in Leer kommen Sie der Nordsee bereits sehr nah. Die Altstadt Leers gilt mit ihren 365 Einzeldenkmälern als eine der bedeutendsten Ostfrieslands.
7. Tag: Leer - Emden, ca. 35 km
Eine Fähre bringt Sie heute von Ditzum ins Fischerdorf Petkum (Fähre nicht inkl.). Genießen Sie den ausklingenden Tag in der vom Meer geprägten Landschaft.
8. Tag: Rückreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.
Leistungen
- 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
- Frühstück
- Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
- Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
- Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer
- Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Leihradversicherung
- 7-Tage-Service-Hotline
Nicht inkludierte Leistungen
- An- und Abreise
- Parkgebühren
- Kur- und Ortstaxe soweit fällig
- Transfers
- fakultative Besichtigungen
- Stadtpläne
- Reiseversicherung
- Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Preise 2025
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 | 799,- € | |
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 | 849,- € | |
Grundpreis pro Person im DZ Saison 3 | 899,- € | |
Aufpreis Einzelzimmer | 289,- € | |
Zubuchbare Leistungen | ||
Leihrad (21- oder 7-Gang) | 99,- € | |
Leihrad Premium (30-Gang-Tourenrad) | 169,- € | |
Elektrorad | 269,- € | |
Zusatznächte | Preis p. P. im DZ | Aufpreis EZ |
Emden | 79,- € | 40,- € |
Münster | 87,- € | 65,- € |
Anreisetermine: jeden Samstag vom 12.04.-04.10.25
Saison 1: 12.04.-26.04. | 04.10.
Saison 2: 27.04.-16.05. | 20.09.-03.10.
Saison 3: 17.05.-19.09.
Reiseinfos
Streckencharakteristik, 1 Radler
Leicht - alle Routen sind überwiegend eben oder verlaufen in leicht welligem Gelände. Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen oder auf Radwegen. Die Routen sind auch für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.
Zubuchbar
Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.
Hotels
Die Übernachtungen erfolgen in gepflegten Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet.
An-/Rückreise sowie Parkinformationen
Gute Bahnanbindung nach Münster. Es stehen kostenpflichtige Parkplätze am Starthotel zur Verfügung, ca. € 25,- pro Tag. Keine Reservierung möglich, nach Verfügbarkeit. Rücktransfer per Kleinbus (mindestens 4 Personen) € 185,- pro Person, für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Reservierung erforderlich, zahlbar vorab mit der Rechnung.
Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)
An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.
letzte Änderung: 12.03.2024
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr