Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Bayern, Baden-Württemberg
Main-Radweg: die Kurze - Bamberg - Würzburg I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Bamberg lockt mit einer absolut sehenswerten mittelalterlichen Altstadt, herrlichen Biergärten und Kultur pur. Der Main-Radweg bringt Sie von der Bierbrauerstadt Bamberg ins sonnige fränkische Weinland mit seinen hervorragenden Weißweinen. Freuen Sie sich am Ende Ihrer Radreise auf Würzburg mit der berühmten Würzburger Residenz (UNESCO-Welterbe seit 1981). Sie gilt als das einheitlichste und außergewöhnlichste aller Barockschlösser. Am Bau beteiligt waren die angesehensten Architekten ihrer Zeit, Maler, Bildhauer und Stuckateure kamen aus Italien, aus Flandern und München. 1740-1770 ausgestattet und 1765-1780 mit prachtvollen Gärten versehen, ist die Würzburger Residenz heute eines der strahlendsten Fürstenhöfe Europas.
Anreisetermine: täglich ab 12.04.–11.10.2025
Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 04.10.–11.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–03.10.2025
Saison 3: 03.05.–12.09.2025
Bildrechte: velociped
Reiseverlauf
1. Tag: | Individuelle Anreise nach Bamberg | |
2. Tag: | Bamberg - Schweinfurt | 61 km |
3. Tag: | Schweinfurt - Volkach | 30 km |
4. Tag: | Volkach - Würzburg | 65 km |
5. Tag: | Individuelle Abreise von Würzburg |
1. Tag Bamberg Anreise
Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberger Brauhäusern einkehren und den ersten Tag genüsslich ausklingen lassen.
2. Tag Bamberg - Schweinfurt 61 km
Vorbei an der sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach radeln Sie auf dem asphaltierten Main-Radweg ohne viel Mühe fast von allein nach Haßfurt, das zu einer gemütlichen Pause einlädt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, denn Sie haben die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken passiert. Am Mainufer rollen Sie geschwind bis Schweinfurt mitten im Herzen von Mainfranken. Bummeln Sie durch die Stadt und entdecken Sie Zeugnisse einer der ältesten Städte Bayerns. In Schweinfurt wandeln Sie einerseits auf den Spuren der alten Reichsstadt andererseits auf den Spuren von Industriepionieren.
3. Tag Schweinfurt - Volkach 30 km
Vorbei an unzähligen Rebhängen radeln Sie über den geschichtsträchtigen, kleinen Weinort Wipfeld - Heimat des "Zehntgrafen". Legen Sie eine gemütliche Pause ein, staunen Sie über die wertvollen alten Bauwerke des Ortes und erfreuen Sie sich an der idyllischen Lage. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach - berühmt durch seine hervorragenden Weine! Volkach an der Mainschleife ist einmalig in Deutschland denn nur hier hat der Main diese Schleife gebildet. Die Altstadt von Volkach ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt. Tauchen Sie hier in eine die bunte Gastronomie- und Weinwelt ein!
4. Tag Volkach - Würzburg 65 km
Da der gut asphaltierte Radweg heute komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720 - 1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist.
5. Tag Würzburg Abreise
Heute endet Ihre schöne Radreise in Würzburg nach dem Frühstück. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service.
Leistungen
- Übernachtung mit Frühstück:
Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
Kategorie B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels - Zimmer mit D/Bad/WC
- Gepäcktransport
- Radwanderkarte mit ingezeichneter Route
- Digitale Routenführung per Smartphone App
- Tipps zur Reisevorbereitung
- Touristische Informationen
- 7-Tage-Hotline-Service
Preise 2025
DZ | EZ | |
Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. A |
629,- € | 799,- € |
Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. B |
569,- € | 719,- € |
Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. A |
729,- € | 899,- € |
Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. B |
639,- € | 789,- € |
Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. A |
799,- € | 949,- € |
Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. B |
669,- € | 819,- € |
Fahrräder | ||
Tourenrad (27- oder 7-Gang) | 89,- € | |
Elektrorad | 249,- € | |
Buchbare Zusatznächte | ||
Bamberg Kat A | 89,- € | 139,- € |
Bamberg Kat. B | 69,- € | 109,- € |
Würzburg Kat. A | 79,- € | 129,- € |
Würzburg Kat. B | 69,- € | 109,- € |
Sonstiges | ||
Rücktransfer Bamberg (Mi, Sa, So 10:30 Uhr) | 69,- € | |
Rücktransfer Bamberg inkl. eigenem Rad (Mi, Sa, So 10:30 Uhr) | 109,- € |
Anreisetermine: täglich ab 12.04.–11.10.2025
Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 04.10.–11.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–03.10.2025
Saison 3: 03.05.–12.09.2025
Evtl. anfallende Kurtaxen bzw. Kulturförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.
Reiseinfos
Diese Reise ist perfekt für:
Kurzurlauber, die den Main kurz und knackig aber ausgiebig kennenlernen wollen.
Kunstliebhaber, die über die berühmte Würzburgische Residenz staunen wollen!
Genussliebhaber, die entlang der Strecke leckere Weine in einladenden Biergärten genießen wollen
Anreisemöglichkeit per Bahn
Bamberg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.
Parkmöglichkeiten am Anreiseort
In unseren Vertragshotels in Bamberg-Zentrum besteht meist keine Parkmöglichkeit. Hier können Sie ab ca. 8,00€ pro Tag in öffentlichen Parkhäusern parken (Stand 2023). Parkhäuser befinden sich aber in der Nähe der gebuchten Hotels. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Als bundesweit erste Radroute ist der Main - Radweg vom ADFC im Jahr 2008 mit fünf Sternen prämiert worden. Meist verläuft die Route auf separaten Radwegen direkt am Flussufer oder entlang ruhiger Landstraßen. Nur selten gibt es unbefestigte Feld- und Waldwege. Der Radweg ist durchgehend mit dem Logo des Main-Radweges ausgeschildert.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag besteht die Möglichkeit, um 10:30 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Bamberg zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 12:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig. Sie können den Transfer auch am Beginn (Mi, Sa, So) der Reise buchen.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.
letzte Änderung: 12.03.2024
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr