Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Baden-Württemberg
Neckar-Radweg: Von Tübingen nach Heidelberg I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Der Neckar hat von den deutschen Flüssen die meiste Romantik zu bieten und verspricht einen hohen Genuss für Radfahrer. Diese Radtour verbindet zwei Universitätsstädte, Tübingen und Heidelberg. Dazwischen liegen außergewöhnliche Orte wie die Schillerstadt Marbach, der Weinort Besigheim und Bad Wimpfen mit der ehemaligen Kaiserpfalz.
Highlights der Tour:
- malerische Bergstadt Bad Wimpfen
- Weinberge und romantische Burgen am Flussufer
- Landeshauptstadt Baden-Württembergs Stuttgart
- Barockstadt Ludwigsburg
Anreisetermine:
jeden Montags vom 20.04. - 05.10.2025
ab 6 Personen täglich startbar
Copyright Fotos: Eberhard Spaeth-stock.adobe, Fotolia_217584178, Christoph Becke, Fotolia_135193537,
Reiseverlauf
1. Tag | Anreise Tübingen | |
2. Tag | Tübingen - Esslingen | ca. 55 km |
3. Tag | Esslingen - Marbach/Freiberg | ca. 40 - 45 km |
4. Tag | Marbach/Freiberg - Heilbronn | ca. 40 - 45 km |
5. Tag | Heilbronn - Region Eberbach | ca. 35 - 55 km |
6. Tag | Region Eberbach - Heidelberg | ca. 35 - 55 km |
7. Tag | Individuelle Abreise |
1. Tag: Anreise - Tübingen
Individuelle Anreise in die schwäbische Universitätsstadt Tübingen. Lassen Sie sich von der malerischen Altstadt und den steilen verwinkelten Gassen verzaubern.
2. Tag: Tübingen - Esslingen (ca. 55 km)
Durch die reizvolle Landschaft radeln Sie neckarabwärts. Zahlreiche Badeseen laden zur Erfrischung ein, bevor Sie in das pittoreske Städtchen Nürtingen kommen. Über Plochingen, wo Sie den Regenturm von Friedensreich Hundertwasser bestaunen sollten, erreichen Sie Esslingen.
3. Tag: Esslingen - Marbach/Freiberg (ca. 40-45 km)
Heute führt Sie Ihre Radtour in die Landeshauptstadt Baden-Württembergs, nach Stuttgart. Vorbei an der Barockstadt Ludwigsburg gelangen Sie nach Marbach, dem Geburtsort des berühmten Dichters Friedrich Schiller. Ein Besuch in seinem Geburtshaus (inkl.) vermittelt Ihnen einen Eindruck vom damaligen Leben.
4. Tag: Marbach/Freiberg - Heilbronn (ca. 40-45 km)
Sie radeln über Wiesen und Felder nach Besigheim und fahren dann immer in Ufernähe in den Weinort Lauffen. Durch Rebberge gelangen Sie in die Käthchenstadt Heilbronn. Nutzen Sie die Zeit für einen Bummel durch die Altstadt und besichtigen Sie die zahlreichen Denkmäler wie zum Beispiel die gotische Kilianskirche, das Käthchenhaus oder das Rathaus, das zu den schönsten in Deutschland zählt.
5. Tag: Heilbronn - Region Eberbach (ca. 35 - 55 km)
Sie folgen der Burgenstraße und kommen nach Neckarsulm mit dem Deutschen Zweiradmuseum. Vorbei an üppigen Weinterrassen und bewaldeten Bergrücken passieren Sie die Burg Hornberg und das Schloss Zwingenberg, und erreichen das romantische Mosbach mit den vielen Fachwerkhäusern oder die alte Stauferstadt Eberbach.
6. Tag: Region Eberbach - Heidelberg (ca. 35-55 km)
Zwischen Eberbach und Heidelberg windet sich der Neckar nun durch die Höhenzüge des Odenwaldes. Sie erreichen Hirschhorn, welches von seiner Ritterburg überragt wird. Weiter radeln Sie in das Vier-Burgen-Städtchen Neckarsteinach. In Neckargemünd überqueren Sie erneut den Fluss und gelangen in die Universitätsstadt Heidelberg.
7. Tag: Heidelberg - Abreise
Individuelle Abreise aus Heidelberg.
Leistungen
- Übernachtung in der gewünschten Kategorie
- Frühstücksbuffet
- Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 9.00 - 17.30 Uhr
- bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
- Mietrad-Komplettschutzversicherung
- Eintritt in Schillers Geburtshaus in Marbach
- GPS Daten auf Anfrage
- 7-Tage-Service-Hotline
Preise 2025
Preise / Person / ÜF | Kat. Pemium |
Kat. Medium |
p.P. im DZ | 839,- € | 669,- € |
p.P. im EZ | 1.239,- € | 959,- € |
Saisonzuschlag Anreisetermine 20.04 - 30.04. / 15.09. - 25.09. |
249,- € | 149,- € |
Saisonzuschlag Anreisetermine 01.05. - 29.06. / 18.08. - 14.09. |
319,- € | 249,- € |
Saisonzuschlag Anreisetermine 30.06. - 17.08. |
379,- € | 349,- € |
Zusatznächte | ||
p.P. in Tübingen im DZ | 114,- € | 93,- € |
p.P. in Tübingen EZ | 184,- € | 135,- € |
p.P. in Heidelberg im DZ | 114,- € | 93,- € |
p.P. in Heidelberg im EZ | 189,- € | 145,- € |
Zusatzleistungen | ||
velotours - Mietrad | 99,- € | |
Elektrorad | 229,- € | |
Bustransfer Heidelberg - Tübingen |
auf Anfrage | |
Bahnrückfahrt in Eigenregie, Verbindung stündlich 1-2 x umsteigen, |
||
Transport eigenes Rad |
10,- € |
Eventuelle Kurtaxe/Laden E-Bikes vor Ort zahlbar
Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau
Anreisetermine:
jeden Montags vom 20.04. - 05.10.2025
ab 6 Personen täglich startbar
Reiseinfos
Streckencharakteristik:
Großteils über ruhige Landstraßen oder separate Radwege. Einige kurze verkehrsreiche Abschnitte bei Ortsein- bzw.- durchfahrten. Leichte Anstiege unvermeidlich, da die Tour nicht durchgängig flussnah im Tal verläuft. Nur vereinzelt stärkere, kurze Anstiege.
Gesamtlänge: ca. 230 Radkilometer
Schwierigkeitsgrad: 1 - 2
Schwierigkeitsgrad 1 - Genießer und Gelegenheitsradler
Keine nennenswerten Steigungen, für ungeübte Radler und Familien mit Kindern geeignet
Schwierigkeitsgrad 2 - Freizeitradler
Etappen mit einzelnen Steigungen, auch für ungeübte Radler noch zu bewältigen
Unterkünfte:
Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

Bücklestraße 13
78467 Konstanz
Deutschland
Telefon: +49 (0)7531 98280
Telefax: +49 (0)7531 982898
E-Mail: info@velotours.de
URL: www.velotours.de
letzte Änderung: 12.03.2024
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr