Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Sachsen, Brandenburg
Der Elbe-Radweg - Von Dresden über die Sächsische Schweiz nach Magdeburg I
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
In heutiger Zeit lockt der Fluss viele Touristen zur Radreise an Elbe, Elbsandsteingebirge und die Sächsische Weinstraße. Früher zog er in Sachsen dagegen wie ein Magnet gute Baumeister an. Hier schufen sie barocke Prachtbauten und Lustschlösser für August den Starken, die man heute auf einer Radreise an der Elbe bewundern kann. Sie gestalteten das mittelalterliche Ambiente der Porzellanstadt Meißen, erbauten Stück für Stück das Renaissancestädtchen Torgau oder die Lutherstadt Wittenberg.
Start Ihrer Reise auf dem Elberadweg ist Dresden. Bauten wie die Frauenkirche, Dresdner Zwinger, Semperoper und Residenzschloss offenbaren die Ästhetik hochklassiger Baukunst. Dass sich die Natur als Baumeister nicht verstecken muss, beweist die Tour durch das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsenwelten, Überhängen, Klüften. Auf Ihrer Radreise die Elbe abwärts fahrend, besuchen Sie Stationen wie Radebeul, die Heimat Karl Mays, und die Weindörfer bei Meißen. Wählen Sie selbst, wo Ihre Reise auf dem Elberadweg endet: nach sechs Tagen in Wittenberg? Nach acht Tagen in Dessau? Oder aber erst nach neun Tagen in Magdeburg? Jede dieser Städte wäre ein krönender Abschluss.
Hinweis: Sie können diese Radreise auch umgekehrt nach Dresden buchen. Rufen Sie uns an und wir beraten Sie gerne.
Anreise: Täglich, außer Mittwoch, vom 12.04. - 04.10.2025
Bildrechte: Rückenwind
Reiseverlauf
1. Tag | Anreise - Dresden | |
2. Tag | Ausflug Sächsische Schweiz | ca. 45 km |
3. Tag | Von Dresden nach Meißen | ca. 25 km |
4. Tag | Von Meißen nach Riesa | ca. 35 km |
5. Tag | Von Riesa nach Torgau | ca. 45 km |
6. Tag | Nach Wittenberg | ca. 65 km |
7. Tag | Von Wittenberg nach Dessau | ca. 30 km |
8. Tag | Von Dessau nach Magdeburg | ca. 85 km |
9. Tag | Individuelle Rückreise |
1. Tag: Anreise - Dresden
Individuelle Anreise nach Dresden, wo Ihre Radreise durch Elbe Flusslandschaften beginnt. Am späten Nachmittag Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht) sowie wichtige Informationen im Hotel für Ihre Radreise. Anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die barocke Altstadt Dresdens. Entdecken Sie die weltberühmten Schönheiten und den Zauber dieser Stadt mit einmaligen Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper.
2. Tag: Ausflug Sächsische Schweiz (ca. 45 km bei Rückfahrt mit S-Bahn)
Direkt entlang der Elbe führt der Elberadweg zum barocken Schloss Pillnitz, ein bedeutendes Zeugnis menschlicher Baukunst aus dem 18. Jahrhundert mit seiner eindrucksvollen Gartenanlage. Weiter geht Ihre Radreise die Elbe aufwärts zu den schroffen Sandsteinfelsen des Elbsandsteingebirges. Ein einzigartiges Ensemble aus Fels, Tafelbergen, Ebenen und Schluchten. Es lohnt der kurze Aufstieg auf den Basteifelsen. Ein herrlicher Ausblick auf das Elbsandsteingebirge und den Verlauf des Stromes belohnt die kleine Mühe. Die Rückfahrt von Bad Schandau nach Dresden erfolgt entweder auf dem Elberadweg mit dem Fahrrad oder mit der S-Bahn (fakultativ).
3. Tag: Von Dresden nach Meißen (ca. 25 km)
Erleben Sie auf der heutigen Tour Ihrer Radreise die Elbe als einen romantischen Fluss, der durch ein malerisches und von den sächsischen Weinbergen umgebenes Tal fließt. Sie kommen in die Stadt Radebeul, die mit dem Namen Karl May eng verknüpft ist. Der Elberadweg führt Sie in die für ihr Porzellan weltberühmte Stadt Meißen. Die malerischen Gassen des historisch gewachsenen Stadtkerns bieten sich zum Bummeln und Einkaufen an. Die Albrechtsburg oder die weltberühmte Meißener Porzellanmanufaktur lohnen ebenfalls einen Besuch.
4. Tag: Durch die Elbweindörfer von Meißen nach Dresden (ca. 35km)
Heute durchqueren Sie mehrere Elbweindörfer an der »Sächsischen Weinstraße« und haben reichlich Gelegenheit, sächsische Küche und Weine zu kosten. Sehnswert auf Ihrer Tour ist das barocke Schloss Diesbar-Seußlitz mit mit barocker Schlosskirche und seinem sehenswerten Park. Wir empfehlen in Riesa ein Besuch im Nudelmuseum.
5. Tag: Von Riesa nach Torgaus (ca. 45 km)
Ihre Reise führt Sie bis Torgau. Hier liegt Schloss Hartenfels, das als bedeutendstes noch existierendes Frührenaissance-Schloss in Deutschland gilt. Etwa 163 Stufen führen auf den Hausmannsturm, der einen herrlichen Blick auf die Stadt bietet. Über 500 Einzeldenkmale stehen in Torgaus Altstadt und bewahren den Glanz der einstigen kursächsischen Residenzstadt.
6. Tag: Auf den Spuren Martin Luthers nach Wittenberg (ca. 65 km)
Die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt auf dem Elberadweg in Richtung Wittenberg. Angekommen in der Stadt, in der Martin Luther seine Thesen anschlug, haben Sie am heutigen Tag Ihrer Radreise durch Elbe Flussregionen eine gute Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Das Lutherhaus beherbergt die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Auch die Altstadt von Wittenberg wurde liebevoll restauriert. Wittenbergs Schlosskirche, die Stadtkirche, das Lutherhaus und das Melanchthonhaus gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe in Wittenberg. Die hübschen Geschäfte und Lokale lassen den abendlichen Bummel zu einem Genuss werden.
7. Tag: Von Wittenberg nach Dessau (ca. 30 km)
Von Wittenberg aus, führt Ihre Radreise die Elbe abwärts. Schon nach wenigen Kilometern auf dem Elberadweg tauchen Sie ein in das Weltkulturerbe des Wörlitzer Gartenreiches – eine großzügige und reizvolle Parklandschaft aus dem 18. Jh. Dessau lockt mit den von Walter Gropius Mitte der 20er Jahre errichteten Bauhaus-Gebäuden mit ihren unverkennbaren funktionalen Stilelementen.
8. Tag: Von Dessau nach Magdeburg (ca. 85 km)
Ihre Etappe führt durch Elbauen und Biosphärenreservate. Auf Ihrer Tour über den Elberadweg durch den Salzlandkreis können Sie in Bad Salzelmen das älteste Soleheilbad Deutschlands besuchen. Weiter führt der Elberadweg Sie in die Stadt Magdeburg mit dem berühmten gotischen Dom. Moderne Bauten Magdeburgs sind die »Grüne Zitadelle« von Friedensreich Hundertwasser und der »Jahrtausendturm« im Elbauenpark. Magdeburg ist heute einer der bedeutendsten Binnenhäfen Ostdeutschlands. Für den Kunstliebhaber und geschichtlich interessierte Besucher äußerst sehenswert.
9. Tag: Individuelle Rückreise
Individuelle Abreise aus Magdeburg.Heute verlassen Sie den Elbe-Radweg in Ihre Heimat. Nach dem Frühstück erfolgt die individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung falls Sie Ihren Radurlaub um weitere Tage verlängern möchten.
Leistungen
- 8 Übernachtungen wie beschrieben in der gebuchten Kategorie
- Frühstück
- Persönliche Toureninformation vor Ort (DE,EN)
- Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
- Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer (DE,EN)
- Gepäcktransport
- Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
- Leihradversicherung
- 7-Tage-Service-Hotline
Nicht inkludierte Leistungen:
- An- und Abreise
- Parkgebühren
- Kur- und Ortstaxe soweit fällig
- Transfers
- fakultative Besichtigungen
- Stadtpläne
- Reiseversicherung
- Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Preise 2025
Preise pro Person | Saison 1 12.04.-02.05.2025 28.09.-04.10.2025 |
Saison 2 03.05.-20.06.2025 24.08.-27.09.2025 |
Saison 3 21.06.-23.08.2025 |
Kat A Doppelzimmer | 839,- € | 889,- € | 919,- € |
Kat A Zuschlag Einzelzimmer | 289,- € | 289,- € | 289,- € |
Kat B Doppelzimmer | 789,- € | 829,- € | 879,- € |
Kat B Zuschlag Einzelzimmer | 269,- € | 269,- € | 269,- € |
Zusatznächte p.P. |
|||
Zusatznacht/ÜF - Dresden Kat A | DZ 70,- €/ Zuschlag EZ 35,- € | DZ 70,- €/ Zuschlag EZ 35,- € | DZ 70,- €/ Zuschlag EZ 35,- € |
Zusatznacht/ÜF - Dresden Kat B | DZ 58,- €/ Zuschlag EZ 32,- € | DZ 58,- €/ Zuschlag EZ 32,- € | DZ 58,- €/ Zuschlag EZ 32,- € |
Zusatznacht/ÜF - Magdeburg Kat A | DZ 65,- €/ Zuschlag EZ 35,- € | DZ 65,- €/ Zuschlag EZ 35,- € | DZ 65,- €/ Zuschlag EZ 35,- € |
Zusatznacht/ÜF - Magdeburg Kat B | DZ 57,- €/ Zuschlag EZ 47,- € | DZ 57,- €/ Zuschlag EZ 47,- € | DZ 57,- €/ Zuschlag EZ 47,- € |
Weitere Zusatznächte auf Anfrage! | |||
Leihräder | |||
21-Gang-Unisex oder Herren | 109,- € | 109,- € | 109,- € |
7-Gang Unisex | 109,- € | 109,- € | 109,- € |
Leihrad Premium (30-Gang) | 179,- € | 179,- € | 179,- € |
Elektrorad | 289,- € | 289,- € | 289,- € |
Anreise: Täglich, außer Mittwoch, vom 12.04. - 04.10.2025
Reiseinfos
Charakteristik
Leicht - die Tagesetappen betragen zwischen 25 und 65 km in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Der Elberadweg bietet die Möglichkeit, autofrei einem der schönsten und bedeutendsten Flüsse Deutschlands zu folgen. Andere Streckenabschnitte führen Sie über kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege durch die abwechslungsreiche Flusslandschaft.
Anreise/Parken
- Tiefgaragenparkplätze in Dresden, zahlbar jeweils vor Ort, keine Reservierung möglich.
- Hotel Kat. A: Tagessatz ca. € 24,- pro Nacht.
- Hotel Kat. B: ca. € 16,- pro Tag in der Hotelgarage sowie kostenfreie Parkplätze in Hotelnähe.
- Gute Bahnverbindungen nach Dresden und von Lutherstadt Wittenberg
Rücktransfer
- Per Bahn nach Dresden (ca. 3-4 Stunden). Rücktransfer per Kleinbus jeden Freitag, Samstag und Sonntag, Kosten pro Person ab Magdeburg € 110,-. Für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Reservierung erforderlich, zahlbar vorab mit der Rechnung.
- oder in Eigenregie: per Bahn nach Dresden (ca. 3 Std.)
Hotels
Kategorie A: Sie übernachten in komfortablen Hotels und Gasthöfen, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, so dass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten besuchen können.
Kategorie B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen. Alle Zimmer verfügen über Dusche/WC oder Bad/WC.
letzte Änderung: 12.03.2024
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr