Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Nordrhein-Westfalen
Die Ruhrgebiets Radreise G
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Der Wandel des Ruhrgebiets: Wir nehmen Sie mit auf eine Zeitreise in die deutsche Industriegeschichte und zeigen Ihnen, wie das Ruhrgebiet den Wandel von einer Industrie- und Kohleregion zu einer Dienstleistungs- und Kulturregion mit einem hohen Freizeitwert geschafft hat. Unterwegs im grünen Revier! Geleitet vom Verlauf der Ruhr, präsentieren wir Ihnen auf dieser Radreise von Dortmund nach Duisburg die schönsten Seiten des „Reviers“. Lassen Sie sich überraschen, wie grün das Ruhrgebiet ist!
Zwischen Ruhr, Rhein-Herne-Kanal und Rhein: Ihre Räder folgen weitgehend dem Ruhrtal-Radweg und ehemaligen Bahntrassen. Die Auen des gemächlich dahinfließenden Flusses sind ein Paradies für grasende Kühe und Pferde, Gänse und Entenfamilien. Radeln Sie mit uns durch Wiesenlandschaften mit Pferdekoppeln und Reiterhöfen, am Rhein-Herne-Kanal entlang und bis zum Rhein. Und hören Sie Geschichten aus dem Schrebergarten, über das „Büdchen“ und die „Omma“.
Vielfältige Highlights im „Revier“
- die ehemals größte Steinkohlenzeche der Welt – das Weltkulturerbe Zeche Zollverein
- die beschauliche Auenlandschaft der Ruhr und überraschend viel Grün
- zwei Übernachtungen in der Jugendstilsiedlung Margarethenhöhe
- eine der originellsten und höchsten Ausstellungshallen Europas – der Gasometer
Bildrechte: Weinradel
Reiseverlauf
1. Tag | Anreise Dortmund + Radtour | 6 km |
2. Tag | Dortmund - Hattingen | 64 km |
3. Tag | Hattingen - Essen | 46 km |
4. Tag | Rundtour Gasometer + Zeche Zollverein | 47 km |
5. Tag | Essen - Duisburg | 52 km |
6. Tag | Abreise |
1. Tag: Radstrecke 6 km, Anreise Dortmund + Radtour
Individuelle Anreise zum Starthotel. Sichere PKW-Abstellmöglichkeit nahe des Starthotels (kostenpflichtig). Um 14 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im modernen Hotel Hampton by Hilton Phoenix See West. Anschließend unternehmen Sie eine kurze Radtour rund um den neu entstandenen Phönixsee und zum ehemaligen Hüttenwerk Phönix Ost, einem beeindruckenden Industriedenkmal. Danach stärken Sie sich in der Bergmann-Brauerei – getreu dem hauseigenen Motto: Harte Arbeit, ehrlicher Lohn. Zurück im Hotel, führen wir Sie zum Abendessen in das nahe gelegene, älteste Gasthaus Dortmunds.
2. Tag: 64 km, Dortmund – Hattingen
Nach wenigen Radkilometern erreichen Sie die Ruhr: Sie folgen dem gemächlich dahinfließenden Fluss durch seine Auen mit grasenden Kühen, Pferden und Entenfamilien bis in das Muttental. Nach dem Mittagspicknick besichtigen Sie die Zeche Nachtigall: Hier erfahren Sie bei Ihrer Besichtigung der Zeche Nachtigall, wo und wie alles begann. Später rollen Ihre E-Bikes am Kemnader See entlang. An Ihrem Weg liegt die Henrichshütte, bevor Sie die Fachwerkstatt Hattingen erreichen. Sie übernachten und essen einige Kilometer außerhalb im ländlich gelegenen Hotel Zum Hackstück.
3. Tag: 46 km, Hattingen – Essen
Morgens stoppen Sie mit Ihren Rädern in der sehenswerten Altstadt von Hattingen. An der Ruhr erzählen wir Ihnen etwas über den Historischen Leinpfad. Am Südufer des Baldeneysees überqueren Sie ein Wehr: Hier fahren die Fische Fahrstuhl! Durch den Kruppwald gelangen Sie hoch nach Essen auf die Margarethenhöhe. Bei Ihrer Ankunft entdecken Sie die Lauben- und Bogengänge der schönen Gartensiedlung per Rad. Sie schlafen zwei Nächte im komfortablen Hotel Margarethenhöhe. Heute Abend essen Sie im Hotelrestaurant.
4. Tag: 47 km, Rundtour Gasometer + Zeche Zollverein
Über eine Bahntrasse und durch Kleingartenkolonien rollen Ihre E-Bikes hinunter zum Gasometer. Hier erleben Sie die Faszination der gigantischen Ausstellungshalle und den Ausblick vom alten Gasspeicher. Später fahren Sie entspannt am Rhein-Herne-Kanal bis zur Zeche Zollverein. Auf Ihrer Führung erfahren Sie, warum die UNESCO dieses Symbol des gelungenen Strukturwandels zum Weltkulturerbe zählt. Zurück im Hotel, steht Ihnen der Abend auf der Margarethenhöhe zur freien Verfügung. Sie können auch einen Ausflug in die Rüttenscheider Straße, das Essener Ausgehviertel, unternehmen.
5. Tag: 52 km, Essen – Duisburg
Nach einem kurzen Halt an der Villa Hügel folgen Sie wieder dem lauf der Ruhr. Große Pferdekoppeln und Reiterhöfe liegen an Ihrem Weg nach Mühlheim: Sie stoppen am Schloss Broich und am ehemaligen Wasserturm, der heute das Wassermuseum Aquaruis beherbergt. Schließlich erreichen Sie die Ausläufer des Duisburger Hafens. Ein Abstecher bringt Sie in den beeindruckenden Landschaftspark Duisburg-Nord. Von hier aus fahren Sie an den Rhein, dem Sie bis Duisburg-Ruhrort bis zur Ruhrmündung folgen. Schließlich gelangen Sie in die Altstadt zu Ihrem Wyndham Hotel Duisburger Hof. Zum Abschlussessen führen wir Sie in das Szeneviertel am neugestalteten Innenhafen.
6. Tag | Abreise
Nach dem Frühstück endet die Ruhrgebiets-Radreise. Wer möchte, kann auf eigene Faust das Kultur- und Stadthistorische Museum Duisburg oder das Museum Küppersmühle besuchen oder eine Hafenrundfahrt unternehmen (alle Vorschläge sind nicht im Reisepreis enthalten).
Leistungen
- 5 Übernachtungen mit Frühstück (4 x 4 Sterne, 1 x 3 Sterne)
- 4 Abendmenüs
- Alle Eintrittsgelder laut Programm
- Alle Führungen laut Programm
- WEINRADEL-Reiseleitung
- Begleitbus mit Fahrradanhänger
- Gepäckbeförderung
- City Tax
Preise 2025
Termine Preise*
28.06.25 - 03.07.25 1.350 €
26.07.25 - 31.07.25 1.350 €
02.08.25 - 07.08.25 1.350 €
Zuschlag Einzelzimmer 250 €
E-Bike mit Satteltasche 140 €
*Preise pro Person im Doppelzimmer
Reiseinfos
Radstrecke: ca. 215 km
Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour ganz entspannt. Ihre meist verkehrsarmen Radstrecken folgen immer wieder dem Ruhrtal-Radweg auf asphaltierten und mit feinem Schotter befestigten Wegen am Fluss entlang. Ehemalige Bahntrassen bilden die Verbindungswege in und durch die Städte. Nur bei der Stadtausfahrt Dortmund und der Durchquerung von Essen muss mit etwas mehr Verkehr gerechnet werden. Die Strecken sind meist flach, zwischendurch sind einige Anstiege zu bewältigen.
Wichtige Hinweise
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.
Rücktransport eigener Räder zum Starthotel gegen Aufpreis möglich
letzte Änderung: 12.03.2024
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr