- Unterbringung in 3 und 4 Sterne Hotels und Pensionen inkl. Frühstück
- detailliertes Kartenmaterial
- Gepäcktransport
- Service – Hotline
Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Hessen, Thüringen, Weltnaturerbe Hainich
Natur trifft Kultur an Werra und Unstrut I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Diese leichte Rundtour über den Unstrut- und Werratalradweg verführt zum Bleiben. Sie radeln rund um den Nationalpark Hainich - Wald, Wiesen und Wasser soweit das Auge blickt. Auf Sie warten liebevoll sanierte Stadtkerne, die von einer grandiosen Vergangenheit erzählen. Sie umgibt mittelalterliches Flair - und doch wird der Brückenschlag in die Zukunft geschafft. Ihr Weg führt durch das romantische Werratal, das bis zum Eichsfelder Tor reicht. Dann geht es weiter durch das liebliche Unstrutstal.
Was gibt es zu entdecken? Treffurt, Heiligenstadt, Leinefelde, Mühlhausen, Bad Langensalza und Gotha.
Anreise täglich von April bis Oktober.
BUCHBAR AB 10 Personen
Reiseverlauf
1. Tag: | Eigenanreise nach Eisenach | |
2. Tag: | Eisenach – Treffurt | 30 km |
3. Tag: | Treffurt – Bad Soden | 42 km |
4. Tag: | Bad Soden – Heiligenstadt | 40 km |
5. Tag: | Heiligenstadt – Mühlhausen | 40 km |
6. Tag: | Mühlhausen – Bad Langensalza | 25 km |
7. Tag: | Bad Langensalza – Eisenach | 33 km |
8. Tag: | Abreise oder Verlängerung |
1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach
Reisen Sie rechtzeitig an, denn Eisenach erwartet Sie in seiner herrlichen Innenstadt. Die Wartburgstadt verfügt über eine weltweit einmalige kulturhistorische Tradition. Museen und Kirchen stehen in engem Bezug zu einer überaus interessanten Geschichte. Sie erinnern an das Leben und Wirken so manch bekannter Persönlichkeit. Die Wartburg, Eisenachs Wahrzeichen, ist eine der bekanntesten und beliebtesten Burgen Deutschlands. Sie gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.
2. Tag: Eisenach – Treffurt 40 km
Auf Ihrer heutigen Etappe über den Werratalradweg erstreckt sich das romantische Werratal, Ihr Radweg führt Sie durch den 20km langen Creuzburger Werradurchbruch. Ein Kleinod der Natur umragt vom natürlichen Kalkfelsen der Werraprallhänge. Hoch über Treffurt erhebt sich die Burg Normannstein und erwartet Sie mit seinen 3 Türmen und einen gemütlichen Biergarten.
3. Tag: Treffurt – Bad Sooden 40 km
Inmitten der beeindruckenden Muschelkalkklippen, bewaldeten Bergen und unzähligen Kirschbäumen führt Sie der Werratalradweg durch die reizvolle Landschaft des Werraunterlaufes. Aufgereihte Perlen auf Ihren Werratalradweg sind die bunten Fachwerkstädtchen Wanfried und Eschwege. Planen Sie doch einen Besuch in deren lebendigen Innenstädte ein.
4. Tag: Bad Sooden – Heiligenstadt 37 km
Immer wieder durchquerten Sie im Werratal das ehemalige Grenzgebiet, welches viele Jahre als Niemandsland und heute der Natur als "Grünes Band" ihren Freiraum gibt. Die Westliche Seite des Nationalparks (NP) Hainich verlassend, geht es in den Eichsfelder NP zur Burgruine Hanstein auf dem Leineradweg. Sie erreichen nach einer kurzen Fahrt das beschauliche Kurstädtchen Heiligenstadt Ihr Tagesziel über den Werratalradweg.
5. Tag: Heiligenstadt – Mühlhausen 40 km
Mit festem Pedaltritt geht es die ersten Kilometer das Eichsfeld verlassend nach Kefferhausen. Hier finden Sie die Quelle der Unstrut, welche sehr schön eingefasst mit Bänken und Tisch, Möglichkeiten zum Rasten und Ruhen bietet. Weiter bergab auf dem Unstrut-Radweg erreichen Sie entspannt Mühlhausen. P.S.: Bereits 1612 wurde die Schifffahrt auf der Unstrut erwähnt und nicht zu vergessen sind die Unstrutweine.
6. Tag: Mühlhausen – Bad Langensalza 26 km
Sie haben die Möglichkeit den Mittelpunkt Deutschlands zu kreuzen und auf der "Roten Route" durch den Nationalpark Hainich den Baumkronenpfad zu erreichen. Alternativ geht es gemütlich über den Unstrut-Radweg nach Bad Langensalza und von dort aus hinauf zum Baumkronenpfad, dem Highlight des heutigen Tages. Am Nachmittag erwartet Sie Bad Langensalza mit seiner erhaltenen Stadtmauer den Bürger- und Handwerkerhäusern aus 8 Jahrhunderten als ein historisches Kleinod. Ein einzigartig sinnliches Erlebnis genießen Sie im Rosengarten, Botanischen Garten und Japanischen Garten.
7. Tag: Bad Langensalza – Eisenach 37 km (Zugfahrt nach Gotha)
Die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen - Gotha ist mit einer kurzen Zugfahrt zu erreichen. Gothas beherrschendes Bauwerk ist das Schloss Friedenstein, die größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands. Im Westturm befindet sich das älteste Barocktheater Europas, das Ekhof – Theater. Das Schlossmuseum beherbergt Gemälde- und Porzellansammlungen, sowie eine Kunstkammer. Hervorzuheben ist auch das Ensemble der Bürgerhäuser um den Hauptmarkt und das historische Rathaus. Entlang der Städtekette geht es mit leichtem Pedaltritt zurück nach Eisenach.
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Leistungen
- Unterbringung in 3 und 4 Sterne Hotels und Pensionen inkl. Frühstück
- detailliertes Kartenmaterial
- Gepäcktransport
- Service – Hotline
Preise 2025
Dauer/ Code | DZ | EZZ | HP |
8 Tage REH-1 | auf Anfrage | auf Anfrage | auf Anfrage |
Zubuchbare Leistungen | |||
Tourenrad | auf Anfrage | auf Anfrage | |
E-Bike | auf Anfrage | auf Anfrage | |
Zusatznächte während der Tour | |||
Stadt | DZ | EZ | |
Eisenach | auf Anfrage | auf Anfrage | |
Heiligenstadt | auf Anfrage | auf Anfrage | |
Mühlhausen | auf Anfrage | auf Anfrage | |
Bad Langensalza | auf Anfrage | auf Anfrage |
Reiseinfos

Hermannstraße 25
99817 Eisenach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 3691 / 88 67 277
Telefax: +49 (0) 3691 / 24 90 720
E-Mail: service@radfahren-in-thueringen.info
URL: www.radfahren-in-thueringen.info
letzte Änderung: 12.03.2024
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr