Weiter geht es in den traditionellen Flößerort Uhlstädt und über Orlamünde nach Kahla. Einen lohnenswerten, aber etwas anstrengenden Abstecher bietet die Leuchtenburg – eine der schönsten Burganlagen im Saaletal. Hier erwartet Sie die Erlebnisausstellung Porzellanwelten. Besucher erfahren nicht nur Wissenswertes rund um die Geschichte des Porzellans, sondern dürfen dieses auch auf dem Steg der Wünsche zerschlagen. Weiter am Fluss entlang erreichen Sie Ihren ersten Etappenort – die Universitätsstadt Jena. Das dienstälteste Planetarium der Welt lädt hier ebenso zu einem Besuch ein wie Schillers Gartenhaus. Übernachtung in Jena
Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Thüringen, Sachsen-Anhalt
Die schönste Radreise entlang der Saale und Elbe von Saalfeld nach Magdeburg I
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Bevor Sie Ihre Reise im thüringischen Saalfeld antreten, sollten Sie die Feengrotten besichtigen, die als die farbenreichsten Schaugrotten der Welt gelten. Von hier geht es durch die Ebene des „Saale-Canyons“ auf dem von Burgen und Schlössern gesäumten Radweg bis nach Bernburg in Sachsen-Anhalt. Bereits auf der ersten Etappe liegt die Heidecksburg in Rudolstadt, das prachtvollste Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert in Thüringen. Umrahmt von Weinbergen durchfahren Sie im weiteren Verlauf der Reise das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut und unternehmen von Naumburg aus, einen Ausflug in das Unstruttal. Der Weg über Halle nach Bernburg führt Sie auf den letzten Etappen durch die flache Saalelandschaft, geprägt von Auenwäldern und Wiesen, und die „Brachwitzer Alpen“ und weiter entlang der Elbe nach Magdeburg.
Anreisedatum
- Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
- Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.
Bildrechte: Michael Corso, Saaleradweg bei Bad Kösen © Saale Unstrut Tourismus e.V.
Reiseverlauf
1. Tag | Individuelle Anreise nach Saalfeld | |
2. Tag | Saalfeld - Jena | 55 km |
3. Tag | Jena - Naumburg | 55 km |
4. Tag | Naumburg - Halle | 65 km |
5. Tag | Halle - Bernburg | 60 km |
6. Tag | Bernburg - Magdeburg | 80 km |
7. Tag | Individuelle Abreise |
1. Tag: Individuelle Anreise nach Saalfeld
Auf einer kleinen Fahrradtour durch die über 1000-jährige Stadt entdecken Sie nicht nur die bekannten Tropfsteinhöhlen „Feengrotten“, sondern auch die Burgruine „Hoher Schwan“ oder das Darrtor. Übernachtung in Saalfeld
2. Tag: Saalfeld - Jena (ca. 55 km)
Sie beginnen Ihre Tour in Saalfeld. Von Saalfeld aus fahren Sie in Richtung Rudolstadt, vorbei am Residenzschloss Heidecksburg und den „Thüringer Bauernhäusern“, einem der ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen Deutschlands.
Weiter geht es in den traditionellen Flößerort Uhlstädt und über Orlamünde nach Kahla. Einen lohnenswerten, aber etwas anstrengenden Abstecher bietet die Leuchtenburg – eine der schönsten Burganlagen im Saaletal. Hier erwartet Sie die Erlebnisausstellung Porzellanwelten. Besucher erfahren nicht nur Wissenswertes rund um die Geschichte des Porzellans, sondern dürfen dieses auch auf dem Steg der Wünsche zerschlagen. Weiter am Fluss entlang erreichen Sie Ihren ersten Etappenort – die Universitätsstadt Jena. Das dienstälteste Planetarium der Welt lädt hier ebenso zu einem Besuch ein wie Schillers Gartenhaus. Übernachtung in Jena
3. Tag: Jena - Naumburg (ca. 55 km)
Im sogenannten Saale-Canyon thronen am linken Saaleufer auf Muschelkalkfelsen die drei beeindruckenden Dornburger Schlösser.
Sie bieten atemberaubende Aussichten, das Goethe-Denkmal und einen Rosengarten. Nur wenige Kilometer weiter kommen die nächsten Burgen in Sicht. Erklimmen Sie die Burg Saaleck und die Rudelsburg, bekannt aus dem Volkslied „An der Saale hellem Strande“. Nach dem Kurstädtchen Bad Kösen mit dem Gradierwerk der historischen Saline begleiten Sie die Naumburger Weinberge des Weinanbaugebietes Saale-Unstrut. Sie sollten es auf keinen Fall versäumen, die köstlichen Weine zu probieren. In Naumburg erwarten Sie ein schöner historischer Altstadtkern sowie der Dom, eine Station auf der „Straße der Romantik“ und seit 2018 UNESCO-Welterbe. Berühmt ist dieser für seinen Westchor und die Stifterfiguren des sogenannten Naumburger Meisters. Übernachtung in Naumburg
4. Tag: Naumburg-Halle (ca. 65 km)
Durch herrliche Auenwälder und Wiesen verläuft der nächste Abschnitt Ihrer Radtour auf dem Saaleradweg bis nach Halle.
Zu den Highlights der Etappe zählt die Stadt Weißenfels mit dem barocken Schloss Neu-Augustusburg und dem Heinrich-Schütz-Haus. In Bad Dürrenberg lohnt sich ein Zwischenstopp, um das mit 850 Metern längste Gradierwerk Europas zu besichtigen. Auf dem Wandelgang entlang des Gradierwerks spürt man förmlich das „Salz in der Luft“. Merseburg erwartet Sie mit dem imposanten Schloss, das zusammen mit dem Dom die „Merseburger Stadtkrone“ bildet. Die über 1000-jährige Salinestadt Halle bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und ein reiches Kulturangebot. Neben der ältesten und der jüngsten Burg an der Saale, Burg Giebichenstein und die Moritzburg, finden Sie hier das Geburtshaus Händels und das Technische Halloren- und Salinemuseum. Übernachtung in Halle
6. Tag: Halle - Bernburg (ca. 60 km)
Die Strecke von Halle über Wettin, vorbei an Könnern und der alten Schifferstadt Alsleben nach Bernburg bietet entspanntes radeln durch die flachen Saaleauen und die „Brachwitzer Alpen“.
Die Landschaft ist Teil des Naturparks „Unteres Saaletal“. Eine interessante Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten wartet hier darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Aber auch Schlösser und Burgen laden zu kleinen Abstechern ein. Dazu gehören das eindrucksvolle Renaissanceschloss Plötzkau mit einem charmanten Schlosscafé oder das ebenso in der Renaissance entstandene malerische Bernburger Schloss. Sehenswert ist auch die sanierte Altstadt von Bernburg. Den Mittelpunkt bildet die Breite Straße mit der frühgotischen Basilika von St. Nikolai und dem Servitenkloster. Übernachtung in Bernburg
6. Tag: Bernburg - Magdeburg (ca. 80 km)
Auf der letzten Etappe bieten sich wieder kleine Abstecher und der Besuch von zahlreichen Kulturstätten an.
So sollten Sie nicht an der Schloss- und Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian in Nienburg vorbeifahren. Genießen Sie am letzten Tag Ihrer Radreise auch noch einmal die unberührte Natur in vollen Zügen. In Barby mündet die Saale in die Elbe. Von hier aus radeln Sie weiter auf dem Elberadweg durch die schöne, flache Elbauenlandschaft über Dornburg bis nach Magdeburg. Die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt ist besonders sehenswert. Der Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen oder das Otto-von-Guericke-Denkmal zeugen von einer langen Geschichte. Zugleich wird der Bogen zur Neuzeit geschlagen, so etwa mit der Grünen Zitadelle, dem letzten Projekt Hundertwassers. Übernachtung in Magdeburg
7. Tag: Individuelle Abreise; Transferservice nach Saalfeld oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar
Leistungen
- 6 Übernachtungen Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
- 6 x Frühstück
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten- und Informationsmaterial
- 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
- Sicherungsschein
Preise 2025
Reisepreis p.P. im DZ | 725,- € |
Reisepreis p.P. im EZ | 895,- € |
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) | 30,- € |
Kinderermäßigung
50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.
Mehrbettzimmer
10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre
Zusatzleistungen
Transferservice 85 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)
inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Magdeburg nach Saalfeld (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)
Mietfahrrad und Zusatznächte auf Anfrage
Reiseinfos
Hinweise
Strecke
ca. 315 km
Anreisedatum
- Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
- Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.
Mindestteilnehmerzahl
Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Zusatzkosten
Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Jagdsteig 25
01662 Meißen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 3521 710501
Telefax: +49 (0)3521 710502
E-Mail: info@corso-reisen.de
URL: www.corso-reisen.de
letzte Änderung: 12.03.2024
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr