Radreisen online

Radreisen Online
+ 49 (0) 3691/ 88 67 277 | info@radreisen-online.net

Deutschlands schönste Radwanderwege

Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.

Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.

Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.

Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg.  Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.

Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.

Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.

Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.


Thüringen, Sachsen-Anhalt

Saaleradweg ab Jena nach Magdeburg I

Thüringen, Sachsen-Anhalt

Saaleradweg ab Jena nach Magdeburg I

Die Saale entspringt im Fichtelgebirge und mündet vor den Toren Magdeburgs, bei der kleinen Stadt Barby, in der Elbe.

Alte thüringische Städte wie Saalfeld und Rudolstadt liegen an ihrem Ufer. Nicht nur Dichter schwärmten von der alten Universitätsstadt Jena, die malerisch im Saaletal gebettet liegt. Goethe konnte von seinen geliebten Dornburger Schlössern ein Leben lang nicht lassen. Das Weinbaugebiet Saale-Unstrut rund um die mittelalterliche Stadt Naumburg ist nicht groß, aber inzwischen hat es sich bei Kennern herumgesprochen, dass hier vorzügliche Tropfen gekeltert
werden.

Nördlich folgen Bad Dürrenberg, Merseburg und Halle, die größte Stadt am Saale-Radweg mit vielen Sehenswürdigkeiten. Einige Schlösser wie in Wettin, Plötzkau und Bernburg und interessante Städte säumen noch ihren Weg, ehe sie die Elbe erreicht. Doch das Schönste, was der Fluss zu bieten hat, sind die Burgen an seinem Lauf. Von der Quelle bis zur Mündung stehen sie zu beiden Seiten der Saale in dichter Folge wie kaum an einem anderen deutschen Fluss.

Reisetermine Jeden Samstag vom 03. Mai bis 20. September 2025
(Sondertermin ab 4 Personen möglich)

Foto: wolfgang teuber  / pixelio.de

1. Tag: Anreise nach Jena:
In eigener Regie. Die alte Universitätsstadt erwartet Sie neben dem deutschen optischen Museum viel Sehenswerten um die Stadt, ihrer Geschichte und Kultur.
Übernachtung in Jena.

2. Tag: Jena – Saalfeld: ca. 56 km
Der Radweg führt im Heinrich-Heine-Park vorbei an den Thüringer Bauernhäusern, einem der ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen auf deutschem Boden. Die Tour führt entlang der Saalebahn abseits der Straßen. Kurz vor der Ankunft in Saalfeld überqueren Sie die Saalebrücke. Bei Saalfeld gibt es Gelegenheit zum Besuch der Feengrotte. Rückfahrt per Bahn in eigener Regie.
Übernachtung wie am Vortag in Jena.

3. Tag: Jena – Naumburg: ca. 49 km
Schon von weitem grüßen die drei Dornburger Schlösser. Die Auffahrt nach Dornburg zu den Schlössern bietet eine phantastische Aussicht. Wo die Ilm in die Saale mündet, kommen die Burgen Saaleck und Rudelsburg in Sicht. In Naumburg erwartet Sie ein historischer Stadtkern.
Übernachtung in Naumburg.

4. Tag: Naumburg – Halle/Merseburg: ca. 65 km
Dieser Abschnitt führt durch herrliche Auenwälder. Zierde der Stadt Weißenfels ist Schloss Neu-Augustusburg. Zu den Highlights Bad Dürrenbergs zählt das Gradierwerk. Das imposante Merseburger Schloss (in eigener Regie), dass zusammen mit dem Dom als „Merseburger Stadtkrone“ wohl eine der schönsten Stadtansichten überhaupt ist. Halle, die über 1.000-jährige Salinestadt beherbergt Burg Giebichenstein und die Moritzburg. Unbedingt besuchen sollte man das Halloren-und Salinemuseum (in eigener Regie).
Übernachtung in Halle.

5. Tag: Halle – Bernburg: ca. 60 km
Sie fahren durch die Brachwitzer Alpen, welche Teil des Naturparks „Unteres Saaletal“ sind. Eine Fuß-und Radwegbrücke führt zum hübschen Dorf Gröna hinüber. Ziel ist die ehemalige Residenzstadt Bernburg. Das Renaissance-Schloss empfängt Sie. Sehenswert ist auch die Altstadt von Bernburg.
Übernachtung in Bernburg.

6. Tag: Bernburg – Magdeburg: ca. 45 km
Zahlreiche Kulturstätten liegen am Weg. Erwähnenswert ist die Schloss- und Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian in Nienburg. Sie fahren vorbei an mehreren  Saaleüberfahrten mit Fähren, unberührte Natur und über stille Feldwege bis nach Barby, wo die Saale in die Elbe mündet. Weiter nach Schönebeck. Einen Teil der Strecke kann in eigener Regie per Bahn eingekürzt werden.
Übernachtung in Magdeburg.

7. Tag: Abreise Magdeburg
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie oder Verlängerung.

Leistungen

- 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
- 7 Tage Servicehotline
- 1 x je Zimmer Reiseunterlagen (DE)
- GPS-Daten auf Anfrage

Saison 03.05. – 20.09.2025

Preis pro Person / DZ              759,- €
Einzelzimmerzuschlag             270,- €
Leihrad mit Gepäcktasche         90,- €
Elektrorad mit Gepäcktasche   210,- €

Leihradgebühr Zusatztage
Tourenrad: +15,00 € pro Rad und Zusatztag
Elektrorad: +35,00 € pro Rad und Zusatztag

Rücktransfer Magdeburg – Jena
bis 3 Personen inkl. Gepäck: 214,00 € | Mitnahme eigenes Rad 10,00 € pro Rad
ab 4 Personen inkl. Gepäck: 225,00 € | Mitnahme eigenes Rad 10,00 € pro Rad
ab 6 Personen inkl. Gepäck: 242,00 € | Mitnahme eigenes Rad 10,00 € pro Rad
(Jeden Freitag oder täglich nach Voranmeldung, Fahrzeit ca. 2,5 Std – je nach Verkehrslage)

Jeden Samstag vom 03. Mai bis 20. September 2025
(Sondertermin ab 4 Personen möglich)

Extras (nicht im Reisepreis enthalten) – Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Anreise und Abreise in eigener Regie
Leihräder / E-Bikes
Kurtaxe und Bettensteuer (ca. 1-5 € pro Person/Nacht, Bezahlung in eigener Regie vor Ort)
Evtl. anfallende Kosten fürs Einstellen und Laden von E-Bikes/Pedelecs als auch für
Tourenräder im jeweiligen Quartier
Parkgebühren und Transfers
Eintritte in Sehenswürdigkeiten
Zusätzliche Reiseunterlagen (Preis auf Anfrage)
Ausgaben des persönlichen Bedarfs

Reiseunterlagen
In Deutsch verfügbar.

Beschreibung

Alte thüringische Städte wie Saalfeld und Rudolstadt liegen an ihrem Ufer. Nicht nur Dichter schwärmten von der alten Universitätsstadt Jena, die malerisch im Saaletal gebettet liegt. Goethe konnte von seinen geliebten Dornburger Schlössern ein Leben lang nicht lassen. Das Weinbaugebiet Saale-Unstrut rund um die mittelalterliche Stadt Naumburg ist nicht groß, aber inzwischen hat es sich bei Kennern herumgesprochen, dass hier vorzügliche Tropfen gekeltert
werden.

Nördlich folgen Bad Dürrenberg, Merseburg und Halle, die größte Stadt am Saale-Radweg mit vielen Sehenswürdigkeiten. Einige Schlösser wie in Wettin, Plötzkau und Bernburg und interessante Städte säumen noch ihren Weg, ehe sie die Elbe erreicht. Doch das Schönste, was der Fluss zu bieten hat, sind die Burgen an seinem Lauf. Von der Quelle bis zur Mündung stehen sie zu beiden Seiten der Saale in dichter Folge wie kaum an einem anderen deutschen Fluss.

Reisetermine Jeden Samstag vom 03. Mai bis 20. September 2025
(Sondertermin ab 4 Personen möglich)

Foto: wolfgang teuber  / pixelio.de


Reiseverlauf

1. Tag: Anreise nach Jena:
In eigener Regie. Die alte Universitätsstadt erwartet Sie neben dem deutschen optischen Museum viel Sehenswerten um die Stadt, ihrer Geschichte und Kultur.
Übernachtung in Jena.

2. Tag: Jena – Saalfeld: ca. 56 km
Der Radweg führt im Heinrich-Heine-Park vorbei an den Thüringer Bauernhäusern, einem der ältesten volkskundlichen Freilichtmuseen auf deutschem Boden. Die Tour führt entlang der Saalebahn abseits der Straßen. Kurz vor der Ankunft in Saalfeld überqueren Sie die Saalebrücke. Bei Saalfeld gibt es Gelegenheit zum Besuch der Feengrotte. Rückfahrt per Bahn in eigener Regie.
Übernachtung wie am Vortag in Jena.

3. Tag: Jena – Naumburg: ca. 49 km
Schon von weitem grüßen die drei Dornburger Schlösser. Die Auffahrt nach Dornburg zu den Schlössern bietet eine phantastische Aussicht. Wo die Ilm in die Saale mündet, kommen die Burgen Saaleck und Rudelsburg in Sicht. In Naumburg erwartet Sie ein historischer Stadtkern.
Übernachtung in Naumburg.

4. Tag: Naumburg – Halle/Merseburg: ca. 65 km
Dieser Abschnitt führt durch herrliche Auenwälder. Zierde der Stadt Weißenfels ist Schloss Neu-Augustusburg. Zu den Highlights Bad Dürrenbergs zählt das Gradierwerk. Das imposante Merseburger Schloss (in eigener Regie), dass zusammen mit dem Dom als „Merseburger Stadtkrone“ wohl eine der schönsten Stadtansichten überhaupt ist. Halle, die über 1.000-jährige Salinestadt beherbergt Burg Giebichenstein und die Moritzburg. Unbedingt besuchen sollte man das Halloren-und Salinemuseum (in eigener Regie).
Übernachtung in Halle.

5. Tag: Halle – Bernburg: ca. 60 km
Sie fahren durch die Brachwitzer Alpen, welche Teil des Naturparks „Unteres Saaletal“ sind. Eine Fuß-und Radwegbrücke führt zum hübschen Dorf Gröna hinüber. Ziel ist die ehemalige Residenzstadt Bernburg. Das Renaissance-Schloss empfängt Sie. Sehenswert ist auch die Altstadt von Bernburg.
Übernachtung in Bernburg.

6. Tag: Bernburg – Magdeburg: ca. 45 km
Zahlreiche Kulturstätten liegen am Weg. Erwähnenswert ist die Schloss- und Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian in Nienburg. Sie fahren vorbei an mehreren  Saaleüberfahrten mit Fähren, unberührte Natur und über stille Feldwege bis nach Barby, wo die Saale in die Elbe mündet. Weiter nach Schönebeck. Einen Teil der Strecke kann in eigener Regie per Bahn eingekürzt werden.
Übernachtung in Magdeburg.

7. Tag: Abreise Magdeburg
Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie oder Verlängerung.


Leistungen

Leistungen

- 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
- 7 Tage Servicehotline
- 1 x je Zimmer Reiseunterlagen (DE)
- GPS-Daten auf Anfrage


Preise 2025

Saison 03.05. – 20.09.2025

Preis pro Person / DZ              759,- €
Einzelzimmerzuschlag             270,- €
Leihrad mit Gepäcktasche         90,- €
Elektrorad mit Gepäcktasche   210,- €

Leihradgebühr Zusatztage
Tourenrad: +15,00 € pro Rad und Zusatztag
Elektrorad: +35,00 € pro Rad und Zusatztag

Rücktransfer Magdeburg – Jena
bis 3 Personen inkl. Gepäck: 214,00 € | Mitnahme eigenes Rad 10,00 € pro Rad
ab 4 Personen inkl. Gepäck: 225,00 € | Mitnahme eigenes Rad 10,00 € pro Rad
ab 6 Personen inkl. Gepäck: 242,00 € | Mitnahme eigenes Rad 10,00 € pro Rad
(Jeden Freitag oder täglich nach Voranmeldung, Fahrzeit ca. 2,5 Std – je nach Verkehrslage)

Jeden Samstag vom 03. Mai bis 20. September 2025
(Sondertermin ab 4 Personen möglich)


Reiseinfos

Extras (nicht im Reisepreis enthalten) – Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten

Anreise und Abreise in eigener Regie
Leihräder / E-Bikes
Kurtaxe und Bettensteuer (ca. 1-5 € pro Person/Nacht, Bezahlung in eigener Regie vor Ort)
Evtl. anfallende Kosten fürs Einstellen und Laden von E-Bikes/Pedelecs als auch für
Tourenräder im jeweiligen Quartier
Parkgebühren und Transfers
Eintritte in Sehenswürdigkeiten
Zusätzliche Reiseunterlagen (Preis auf Anfrage)
Ausgaben des persönlichen Bedarfs

Reiseunterlagen
In Deutsch verfügbar.

letzte Änderung: 12.03.2024