Kultur und Natur erwarten Sie also gleichermaßen. Weitere Höhepunkte bilden das Technikmuseum auf dem Gelände der ehemaligen Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke sowie das Kurt-Weill-Zentrum im Meisterhaus Feininger. Übernachtung in Dessau
Den Elberadweg zwischen Riesengebirge und Nordsee erleben
Befahren Sie den beliebtesten Radweg in Deutschland - den Elberadweg. Er führt auf 1220 km von Spindlermühle im tschechischen Riesengebirge nach Cuxhaven, wo die Elbe in die Nordsee mündet. Der Elberadweg führt durch die Böhmische und die Sächsische Schweiz nach Dresden, Meißen, Wittenberg, Magdeburg, Havelberg, Lauenburg und Hamburg. Begleiten Sie die Elbe auf Ihrer Reise und erfahren Sie viel über die deutsche Geschichte. Einmalige Naturlandschaften säumen Ihren Weg und die Kultur kommt auch nicht zu kurz.
Der Elberadweg ist größtenteils asphaltiert und autofrei. Er weist nur wenige Steigungen auf und eigenet sich somit ideal für Familien. Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung sollte man flussaufwärts fahren. Reiseveranstalter bieten Touren in verschiedenen Varianten und beiden Fließrichtungen an. Hier ist für jeden etwas dabei!
Wussten Sie, dass am Elberadweg zwischen Belgern und Torgau die erste deutsche Radfahrerkirche steht? Sie wird seit 2003 als solche genutzt.
Sachsen, Sachsen-Anhalt
Die schönste Radtour entlang der Elbe von Dessau nach Bad Schandau I
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Von der Bauhausstadt Dessau aus begeben Sie sich auf den Weg Richtung Dresden und weiter nach Bad Schandau, der Sie durch weite Auenlandschaften und mittelalterliche Städte führt. Erkunden Sie die Wörlitzer Parkanlagen, die Stadt Wittenberg oder das Torgauer Renaissanceschloss, das Sie schon vom Rad aus in der Ferne sehen werden. Nach diesem reichen Kulturangebot radeln Sie im weiteren Verlauf der Reise entlang der Sächsischen Weinstraße weiter nach Meißen und Dresden. Hier erleben Sie die vielfältige Kulturlandschaft mit Frauenkirche, Semperoper und Kunstsammlungen, bevor Sie auf der letzten Etappe Richtung Bad Schandau die Sandsteinfelsen und Tafelberge der Sächsischen Schweiz bewundern werden.
Anreisedatum
- Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
- Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.
Bildrechte: Michael Corso
Reiseverlauf
1. Tag | Individuelle Anreise nach Dessau-Roßlau | |
2. Tag | Dessau-Roßlau - Lutherstadt Wittenberg | ca. 40 km |
3. Tag | Lutherstadt Wittenberg - Torgau | ca. 70 km |
4. Tag | Torgau - Riesa/Moitz | ca. 50 km |
5. Tag | Riesa/Moitz - Meißen | ca. 30 km |
6. Tag | Meißen - Dresden | ca. 30 km |
7. Tag | Dresden - Bad Schandau | ca. 45 km |
8. Tag | Abreise aus Bad Schandau |
Tag 1: individuelle Anreise nach Dessau oder Transferservice (Zusatzleistung)
Die Stadt Dessau gehört gleich dreimal zum UNESCO-Welterbe: als Bauhaus-Stadt, mit dem Gartenreich Dessau-Wörlitz und dem Biosphärenreservat Mittelelbe.
Kultur und Natur erwarten Sie also gleichermaßen. Weitere Höhepunkte bilden das Technikmuseum auf dem Gelände der ehemaligen Junkers-Flugzeug- und Motorenwerke sowie das Kurt-Weill-Zentrum im Meisterhaus Feininger. Übernachtung in Dessau
Tag 2: Dessau - Lutherstadt Wittenberg (ca. 40 km)
Von Dessau führt der Radweg durch das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Schlösser und Parkanlagen sind in diese Kulturlandschaft ebenso eingebettet wie Wiesen, Wälder und Seen.
Schon kurz hinter dem Stadtzentrum von Dessau liegt eine der idyllischsten Anlagen: das Luisium, einstiger Landsitz der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau. Durch flache Auen geht die Fahrt weiter auf dem Elberadweg bis nach Wittenberg, der Wiege der Reformation. Bei einem Bummel durch die Lutherstadt gibt es viel zu entdecken. Erkunden Sie das Schloss und die Schlosskirche Allerheiligen oder begeben Sie sich auf Spurensuche im Luther-, Melanchthon- oder Cranachhaus. Übernachtung in Lutherstadt Wittenberg
Tag 3: Lutherstadt Wittenberg - Torgau (ca. 70 km)
Direkt entlang der Elbe führt Sie der Radweg bis nach Elster, wo sich ein kurzer Halt zur Besichtigung der historischen Bockwindmühle empfiehlt.
Nach Listerfehrda entfernt sich der Radweg etwas vom Fluss, bis er bei Klöden wieder an diesen heranführt. Vom kleinen Ort Pretzsch sehen Sie schon von Weitem das Torgauer Renaissanceschloss. Sie radeln vorbei an der Schifferkirche in Priesitz nach Dommitzsch. Von hier geht es entlang des Elbdeiches bis nach Torgau. Die Stadt war im 16. Jahrhundert das politische Zentrum Sachsens und der Reformation. Wandeln Sie auf den Spuren dieser Zeit und besuchen Sie etwa Schloss Hartenfels, das größte der vollständig erhaltenen Schlösser der Frührenaissance in Deutschland. Übernachtung in Torgau
Tipp: Alternativ kann diese Etappe auch geteilt werden. In diesem Fall bieten wir Ihnen eine Zwischenübernachtung bei Pretzsch an.
Tag 4: Torgau - Riesa/Moritz (ca. 50 km)
Nachdem Sie Torgau verlassen haben, führt der Radweg entlang von Feldern und durch kleine Dörfer bis nach Belgern.
Unterwegs radeln Sie durch das Dorf Weßnig, wo sich die erste deutsche Radfahrerkirche befindet. In Belgern erwartet Sie direkt am Rathaus die fast sechs Meter hohe Rolandstatue aus Elbsandstein. Sie folgen dem Radweg entlang der Elbe bis nach Strehla. Das kleine romantische Städtchen lädt zum Verweilen ein. Neben einer Besichtigung der spätgotischen Stadtkirche sollten Sie einen Ausflug zum Nixstein an der Elbe einplanen. Um den breiten Granitfelsen, der früher die Schifffahrt gefährdete, ranken sich zahlreiche Mythen. Von Strehla aus radeln Sie auf dem Elberadweg zur heutigen Sportstadt Riesa Übernachtung in Riesa/Moritz
Tag 5: Riesa/Moritz - Meißen (ca. 30 km)
Ab Diesbar-Seußlitz folgen Sie der Sächsischen Weinstraße und fahren durch die malerische Landschaft der Elbweindörfer.
Gemütliche Weinschenken laden in einem der kleinsten deutschen Weinbaugebiete immer wieder zum Verweilen ein. In Meißen empfehlen wir einen Besuch des Porzellan-Museums. 1710 wurde in der Stadt die erste europäische Porzellan-Manufaktur gegründet, die zunächst auf der Albrechtsburg produzierte und bis heute weltweit führend ist. Schauwerkstätten laden Sie dazu ein, die Handwerkskunst hautnah zu erleben. Ein Bummel durch die historische Altstadt und der Besuch von Dom und Albrechtsburg runden Ihren Aufenthalt ab. Übernachtung in Meißen
Tag 6: Meißen - Dresden (ca. 30 km)
Entlang der Sächsischen Weinstraße fahren Sie vorbei an Coswig und über Radebeul nach Dresden.
Die Stadt Radebeul, aufgrund des milden Klimas auch „sächsisches Nizza“ genannt, ist bekannt für seine vielen Villen. Neben zwei Villenquartieren finden sich hier jedoch auch acht historische Dorfkerne, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Auf den Spuren von Winnetou wandern Sie indes im Karl-May-Museum. Weiter geht es nach Dresden, wo Sie die berühmte Stadtsilhouette empfängt. In der historischen Altstadt reihen sich die Sehenswürdigkeiten aneinander. Der Zwinger, das Residenzschloss, die Semperoper, die Frauenkirche, das Historische Grüne Gewölbe und die vielen Museen halten die Geschichte der Stadt lebendig. Übernachtung in Dresden
Tag 7: Dresden - Bad Schandau (ca. 45 km)
Sie verlassen Dresden und radeln vorbei an den drei Elbschlössern und dem »Blauen Wunder« bis nach Pillnitz.
Das glanzvolle Schloss Pillnitz mit seinem weitläufigen Park, einstige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses, gilt als bedeutendste chinoise Schlossanlage in Europa. Im kunstvoll angelegten Park steht als Rarität ein über 200 Jahre alter Kamelienbaum. Ihre Tour führt Sie weiter nach Pirna. Kurz hinter der Stadt sehen Sie schon die ersten Sandsteinfelsen und Tafelberge, die der Sächsischen Schweiz ihren einmaligen Charakter geben. Inmitten der bizarren Felswelt beenden Sie Ihre Tour im Kurort Bad Schandau. Übernachtung in Bad Schandau
Tag 8: individuelle Abreise; Transferservice nach Dessau/Meißen oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar
Leistungen
- 7 Übernachtungen in Unterkünften der gewünschten Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
- 7 x Frühstück
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
- Karten- und Informationsmaterial
- Geschenk aus Meissener Porzellan zum Jubiläum „30 Jahre Elberadweg“
- 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
- Sicherungsschein
Preise 2025
Preise pro Person | Kat. A | Kat. B |
Doppelzimmer | 780,- € | 730,- € |
Einzelzimmer | 1.015,- € | 940,- € |
Saisoanabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) | 35,- € | 35,- € |
Kinderermäßigung
50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.
Mehrbettzimmer
10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre
Zusatzleistungen
Mietfahrrad 105 €
Trekking- oder Tourenrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)
Transferservice: 110 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)
inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Bad Schandau nach Dessau oder Transferservice ab/an Meißen inkl. Parkplatz auf unserem Firmengelände (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)
Zusatznächte auf Anfrage
Anreisedatum
- Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
- Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.
Reiseinfos
Strecke
ca. 265 km
Mindestteilnehmerzahl
Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.
Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.
Zusatzkosten
Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Jagdsteig 25
01662 Meißen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 3521 710501
Telefax: +49 (0)3521 710502
E-Mail: info@corso-reisen.de
URL: www.corso-reisen.de
letzte Änderung: 13.02.2019
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr