Saison 1 | Saison 2 | |
01.04.2025 - 11.05.2025 14.09.2025 - 29.10.2025 |
12.05.2025 - 13.09.2025 | |
Reisepreis p. P. im Doppelzimmer | 869,- € | 899,- € |
Preis im Einzelzimmer | 1.069,- € | 1.099,- € |
Zusatzübernachtung in Mühlhausen: | ||
Preis p. P. im Doppelzimmer | 74,- € | |
Preis im Einzelzimmer | 85,- € | |
Zusatzübernachtung in Naumburg: | ||
Preis p. P. im Doppelzimmer | 82,- € | |
Preis im Einzelzimmer | 110,- € | |
Leihräder:
|
pro Tag | |
Tourenrad 21- und 7-Gang (Rücktritt oder Freilauf) | 15,-€ | |
Elektrorad 7-Gang mit Rücktritt | 30,-€ | |
Verlängerung bis Weimar - Übernachtung inkl. Gepäcktransport
|
136,00 € (DZ/p.P.), 167,00 € (EZ/p.P.) |
Saaleradweg führt durch Bayern und Thüringen zur Elbe
Länge | 409 km |
Höhenunterschied | ▲3073m ▼3570m |
Schwierigkeit | leicht und mittel |
Sehenswertes | Hof, Bleiloch- und Hohenwarte-Talsperren, Saalfelder Feengrotten, Schloss Heidecksburg, Schillerhaus, Leuchtenburg, Zeiss-Planetarium in Jena, Dornburger Schlösser, Bad Kösen, Rudelsburg, Naumburger Dom, Saale-Unstrut-Weingebiet, Halle & Bernburg |
GPX-Daten | Link zum Download |
Der Saale-Radwanderweg (Saaleradweg) begleitet die Saale von ihrer Quelle durch die Bundesländer Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt bis zur Mündung und ist dabei ca. 440 km lang. Bergige Landschaften am Oberlauf der Saale mit vielen zu bewältigenden Steigungen machen den Saale-Radwanderweg zu einem der anspruchsvollsten Flussradwege Deutschlands. Im Bereich der Talsperren ist er vor allem bei sportlich ambitionierten Radfahrern beliebt.
Ab Saalfeld wird die Strecke flacher und bleibt bis auf kleine Ausnahmen bis zum Ende an der Elbe so. Dank der einheitlichen Beschilderung und der verbesserten Wegequalität wird der Saale-Radwanderweg zunehmend beliebter. Neben der eindrucksvollen Landschaft sind die prachtvollen Burgen und Schlösser das Schönste am Radweg.
Die Städte Hof, Saalfeld, Rudolstadt, Jena, Naumburg, Weißenfels, Merseburg, Halle und Bernburg laden zum Verweilen und zum Besichtigen der zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein. Viele fahrradfreundliche Beherbergungsbetriebe sorgen für Entspannung und kulinarische Genüsse nach den geradelten Kilometern.
Abstecher oder Verknüpfungsmöglichkeiten bieten bei Blankenstein der Rennsteig-Radweg, in Jena der Thüringer Städteketten-Radweg, in Großheringen der Ilmtal-Radwanderweg in Richtung Weimar, bei Naumburg der Unstrutradweg in Richtung Freyburg und die Saale-Unstrut-Elster-Radacht, in Merseburg der Salzstraßenradweg, in Halle der Radweg Saale-Harz in Richtung Lutherstadt Eisleben und der Himmelsscheibenradweg, bei Bernburg der Europaradweg R1 sowie der Wipper-Radweg und der Fuhne-Radweg und am Ende an der Mündung bei Barby der Elberadweg und die Fährentour.
Anschluss: Thüringer Städtekette, Ilmtal-Radweg, Unstrut-Radweg, Europaradweg, Elbe-Radweg
Thüringen, Sachsen-Anhalt
Unstrut-Radweg: von Mühlhausen nach Naumburg I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Diese Radreise am Unstrut-Radweg von der Quelle in Kefferhausen bis zur Mündung in die Saale bei Naumburg entführt Sie in die schönsten Ecken von Sachsen-Anhalt und Thüringen. Unterwegs bieten sich Ihnen viele Möglichkeiten, die Geschichte und Kultur der Region besser kennen zu lernen.
Diese Tour verwöhnt all Ihre Sinne: zunächst mit Pflaumen-Flammkuchen oder Pflaumen Radler in der Fachwerkstadt Mühlhausen. Die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza verzaubert nicht nur mit ihrem "Drei-Türme-Blick". Auf einer wild romantischen Fahrt durch grüne Täler mit wilden Wiesen und duftenden Obstbäumen, führt der Weg durch die Thüringer Pforte zum Weinberg in Artern, der eine atemberaubende Aussicht bis in den Südharz bietet. Die Himmelsscheibe von Nebra und die Rotkäppchen-Sektkellerei in Freyburg dürfen Sie sich nicht entgehen lassen. Genießen Sie die bekannten Weine der Saale-Unstrut-Region in einer der lauschigen Straußwirtschaften, bevor die Radtour an den Pforten des Naumburger Doms ihren Abschluss findet.
Anreise: Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch
01.04.2025 - 29.10.2025
ab 2 Personen
Kat B
Bildrechte: AugustusTours, Transmedial
Reiseverlauf
1. Tag | Individuelle Anreise nach Mühlhausen | ca. 30 k. |
2. Tag | Unstrutquelle - Mühlhausen | ca. 24 km |
3. Tag | Mühlhausen – Bad Langensalza | ca. 23 km |
4. Tag | Bad Langensalza – Sömmerda | ca. 44 km |
5. Tag | Sömmerda – Artern | ca. 35 km |
6. Tag | Artern – Nebra | ca. 33 km |
7. Tag | Nebra – Naumburg | ca. 38 km |
8. Tag | Abreise oder Verlängerung |
1. Tag: Individuelle Anreise nach Mühlhausen
Erforschen Sie nach Ihrer Ankunft bei einem Spaziergang die mittelalterliche Altstadt mit ihren 12 Kirchen und der begehbaren Stadtmauer oder gönnen Sie sich zum Start Ihrer Radreise einen erholsamen Abend in der Thüringentherme.
2. Tag: Fahrt Unstrutquelle - Mühlhausen (ca. 24 km)
Am Morgen geht es per Bahn (nicht im Preis inbegriffen, Fahrradmitnahme kostenfrei) nach Silberhausen, um an der nahe gelegenen Unstrut-Quelle in Kefferhausen Ihre Fahrradreise zu starten. Sie radeln entlang des Wasserlaufs der Unstrut zurück nach Mühlhausen.
3. Tag: Mühlhausen – Bad Langensalza (ca. 23 km)
Von Mühlhausen starten Sie in die erste Etappe, die Sie direkt entlang der Unstrut führt. In der Kurstadt können Sie wunderbar in den zahlreichen Kurparks spazieren gehen oder sich in der Friederikentherme bei einer Massage verwöhnen lassen.
4. Tag: Bad Langensalza – Sömmerda (ca. 44 km)
Auf der heutigen Radtour durchfahren Sie das Naturschutzgebiet Unstruttal. Sie radeln an der Schlossruine Herbsleben und dem Schloss Gebesee vorbei, die Sie während einer Rast entdecken können. Das Ziel Ihrer Radreise ist heute Sömmerda, wo Sie die alten Stadtwehranlagen und den Markt erkunden oder sich im Dreysemuseum über den Erfinder des Zündnadelgewehrs informieren können.
5. Tag: Sömmerda – Artern (ca. 35 km)
Durch das Thüringer Becken fahren Sie heute mit dem Fahrrad wieder an zahlreichen Burgen und Schlössern vorbei. Bei den beiden Sachsenburgen passieren Sie außerdem ein als Thüringer Pforte bekanntes Durchbruchstal der Unstrut. Ihre Radtour endet heute in Artern, wo Sie auf dem Jüngkens-Aussichtsturm in den Weinbergen die Aussicht genießen können. Sollten Sie noch Zeit haben, empfehlen wir Ihnen einen Abstecher in den Naturpark Kyffhäuser und den Besuch des Kyffhäuserdenkmals (eine Strecke 20 km).
6. Tag: Artern – Nebra (ca. 33 km)
Auf der heutigen Radtour passieren Sie die Grenze nach Sachsen-Anhalt. Gleich danach können Sie auf der Burg Wendelstein einen großartigen Blick über das Unstruttal genießen. In Memleben gelangen Sie auf die Straße der Romanik, die viele mittelalterliche Baudenkmäler zu bieten hat. Sie übernachten in Nebra, wo sich ein Ausflug zum Besucherzentrum Arche Nebra anbietet. Das Besucherzentrum klärt über den Fundort und die Umstände der ersten bildlichen Darstellung des Nachthimmels, der Himmelscheibe von Nebra, auf.
7. Tag: Nebra – Naumburg (ca. 38 km)
Am vorletzten Tag Ihrer Radreise am Unstrut-Radweg fahren Sie durch das Saale-Unstrut-Triasland von Nebra nach Naumburg. Zu empfehlen ist ein Stopp in Freyburg, der bekannten Sektstadt im Weingebiet der Unstrut. Hier können Sie die Rotkäppchen Sektkellerei und die Neuenburg besichtigen. In der Domstadt Naumburg erwarten Sie ein historisches Stadtzentrum mit dem bekannten Dom und ein herrlicher Rundblick vom Aussichtsturm der Wenzelskirche.
8. Tag: Individuelle Rückreise
Nach Ihrer erlebnisreichen Radtour am Unstrut-Radweg von Mühlhausen nach Naumburg treten Sie heute Ihre Rückreise an. Wir raten Ihnen, Ihren Radurlaub noch etwas zu verlängern und ein paar Tage Kultururlaub in Naumburg Ihrer Radreise anzuschließen. Gern buchen wir Ihre Zusatznächte in Naumburg oder anderen Übernachtungsorten entlang der Radstrecke – fragen Sie uns einfach an!
Leistungen
Leistungen im Reisepaket
- 7 x Übernachtung in Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard
- 7 x reichhaltiges Frühstück
- Bonus: eine Praline aus der Goethe Chocolaterie geschenkt
- Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft während Ihrer Radtouren
- GPS-Daten auf Anfrage
- 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
- Telefonservice während Ihrer Radreise
Zubuchbare Leistungen
Gern können Sie zu diesem Reisepaket folgende Zusatzleistungen hinzubuchen, um damit Ihre Radreise von Mühlhausen nach Naumburg zu personalisieren:
- Zusatznächte in Mühlhausen und Naumburg
- Mietfahrräder bzw. Elektrofahrräder für die Dauer der Radreise
Übernachtungskategorien
Sonstige Hinweise
Bitte beachten Sie, dass in einigen Städten Beherbergungssteuern, Kurtaxen, etc. anfallen. Diese sind, sofern nicht anders angegeben, nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.
Diese Aktivreise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.
Preise 2025
Saison 1 | Saison 2 | |
01.04.2025 - 11.05.2025 14.09.2025 - 29.10.2025 |
12.05.2025 - 13.09.2025 | |
Reisepreis p. P. im Doppelzimmer | 869,- € | 899,- € |
Preis im Einzelzimmer | 1.069,- € | 1.099,- € |
Zusatzübernachtung in Mühlhausen: | ||
Preis p. P. im Doppelzimmer | 74,- € | |
Preis im Einzelzimmer | 85,- € | |
Zusatzübernachtung in Naumburg: | ||
Preis p. P. im Doppelzimmer | 82,- € | |
Preis im Einzelzimmer | 110,- € | |
Leihräder:
|
pro Tag | |
Tourenrad 21- und 7-Gang (Rücktritt oder Freilauf) | 15,-€ | |
Elektrorad 7-Gang mit Rücktritt | 30,-€ | |
Verlängerung bis Weimar - Übernachtung inkl. Gepäcktransport
|
136,00 € (DZ/p.P.), 167,00 € (EZ/p.P.) |
01.04.2025 - 29.10.2025
ab 2 Personen
Kat B
Eventuell anfallende Kurtaxen bzw. Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.
Reiseinfos
Hinweise zur Strecke
Gesamtlänge: 200 km, Streckencharakter: leicht, mit gelegendlichen Steigungen
Anreise per Bahn
Mühlhausen ist mit der Bahn gut zu erreichen. Die nächsten ICE-Bahnhöfe sind Göttingen, Erfurt und Eisenach. Von hier aus erreichen Sie Mühlhausen mit dem Regionalexpress in etwa einer Stunde.
Vom Bahnhof haben Sie anschließend die Möglichkeit zu Fuß oder mit dem Taxi in Ihr Hotel zu kommen.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie unter www.bahn.de.
Anreise mit dem Auto und Parkmöglichkeiten
Je nach Hotel gibt es direkte Parkmöglichkeiten oder auf www.parkopedia.de finden Sie eine gute Übersicht über öffentliche Parkplätze und Parkhäuser.
Übernachtungskategorie
Wir buchen für Sie radfreundliche Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard.
Eine detaillierte Beschreibung der Etappen und die GPX-Daten der Tour finden sie auf der Homepage www.saaleradweg.de.
letzte Änderung: 10.11.2022
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr
Auszeichnung für herausragende Serviceidee im Radtourismus
Feb 2025
... mehr